Biblische Schöpfungserzählungen im Podcast

Im Sommer 2021 wurden vier unterschiedliche Podcasts produziert mit je individuellen Perspektiven darauf, wie die biblischen Schöpfungserzählungen Menschen im 21. Jahrhundert zum Nachdenken anregen können. Bei den Produktionen gilt es zu bedenken, dass für dieses Projekt der Studierenden im 2. Semester BA-Religionspädagogik lediglich eine Semesterwochenstunde veranschlagt war. Umso mehr sind privates Engagement und Eigenmotivation der Studierenden zu honorieren. Das Feedback der Studierenden für dieses Projekt war einhellig: „Wir haben viel dabei gelernt und haben einen ganz neuen Blick auf die alten Texte der Bibel gewonnen.“

"Evas schwierige Entscheidung"

Evas Entscheidung

hier gehts zum Podcast

Religion und Naturwissenschaften werden in unserer Zeit häufig getrennt. Das beginnt schon in der Grundschule. Man wird in zwei verschiedenen Fächern unterrichtet, die klar ihren Standpunkt und ihre Erkenntnisse vermitteln. Ein Vergleich oder Gemeinsamkeiten werden so gut wie nie aufgezeigt. Mit der genaueren Auseinandersetzung der Schöpfungsberichte haben wir uns die Frage gestellt: sind die zwei Bereiche komplett verschieden und können nicht miteinander vereint werden? Ist nur das eine richtig und muss man sich für eine Seite entscheiden? Oder geht von jedem ein bisschen? Von was bin ich überzeugt? Und woran glaube ich?

"Genesis vs. Darwin"

Darwin

hier gehts zum Podcast

Die ältere biblische Schöpfungsgeschichte (Gen 2,4a-3,24) bietet viele verschiedene Themen: Gleichberechtigung, gleichgeschlechtliche Beziehungen, die Geschichte aus Sicht der Schlange, Streben der Menschen nach immer mehr und Schuld bzw. Gewissenskonflikte. Wir haben uns für das Thema Schuld entschieden, da es ein aktuelles Thema ist, dass jede und jeden betrifft. In der Geschichte geht es um die 14-jährige Eva, die in der Schule unbedingt zu den „coolen“ Mädchen gehören möchte. Diese stellen Eva allerdings vor eine riskante Mutprobe. Nach der kurzen Vorgeschichte beginnt der Hauptteil, der Evas inneren Konflikt mit Hilfe von „Engelchen“ und „Teufelchen“ darstellt. Dabei wird Bezug auf die biblische Eva genommen und anhand dessen das Thema Schuld, sowie die Entscheidung zwischen Gut und Böse thematisiert.

"Delfin Philip fragt: Ist der Mensch unser Freund?"

Delfin

hier gehts zum Podcast

In der Geschichte mit dem Delfin Philip wird kindgerecht die Thematik der Stellung des Menschen innerhalb der Schöpfung aufbereitet. Wir gehen der Frage nach, ob und wie der Mensch freundschaftlich und solidarisch innerhalb der Mitwelt leben kann. Durch das Seminar wurde uns ein tieferes Verständnis für die Schöpfungsgeschichte zuteil. Es geht eben nicht darum, dass die menschliche Allmacht über allem steht, sondern dass der Mensch Teil der Schöpfung ist und eine besondere Verantwortung für sie hat.