„Brauchen wir mehr Guttenbergs? Die adlige Frau in Geschichte und Gegenwart“: Vorträge, Podiumsdiskussion mit drei Adeligen und Filmvorführung von Studierenden

Am Mittwoch, 9. Februar 2011, finden auf Einladung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen des Proseminars „Adel und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert“ unter dem Titel „Brauchen wir mehr Guttenbergs? Die adlige Frau in Geschichte und Gegenwart“ mehrere öffentliche Vorträge und eine Podiumsdiskussion statt. Um 16 Uhr referiert Dr. Markus Raasch (KU) zum Thema „Sisi und mehr. Lebenswelten der adligen Frau im 19. und 20. Jahrhundert“. Im Anschluss hält um 16.45 Uhr Dr. Andreas Hartmann (KU) einen Vortrag zu „The people's princess. Lady Di und das Verhältnis von Adel und Öffentlichkeit“.

Ab 17.45 Uhr wird ein von Studierenden des Proseminars erstellter Film präsentiert, zudem findet eine Podiumsdiskussion mit drei adeligen Frauen aus verschiedenen Generationen und Adelsrängen statt, an der Stephanie von Göwels, Marili Freifrau von und zu Franckenstein und Lidwine Gräfin von Preysing teilnehmen werden. Der vorgeführte Film basiert vor allem auf Befragungen, welche die Studierenden des Proseminars mit Adeligen, Adelsexperten und nicht zuletzt dem „einfachen Bürger auf der Straße“ durchgeführt haben. Auf diese Weise soll ein vielschichtiges und auch immer wieder unterhaltsames Bild des heutigen Adels zustande kommen.

Die Veranstaltungsreihe findet im Kollegiengebäude, Bau A, Raum 102 (Ostenstraße 28, Eichstätt) statt und endet gegen 19.30 Uhr.