Damit bestätigt das Fach die seit mehreren Jahren kontinuierlich guten Ergebnisse im CHE-Ranking und ist bayernweit Spitzenreiter. Auch bundesweit gehört das Fach mit diesen Ergebnissen zu den besten drei Universitäten. Bezogen auf Forschungsgelder befindet sich das Fach weiterhin in der Mittelgruppe. In der neu eingeführten Kategorie Wissenschaftliche Veröffentlichungen belegt das Fach – wie auch die Eichstätter Mathematik – einen Platz in der Schlussgruppe. Bezogen auf die Geographie lässt sich dies wohl auf die vom CHE gewählte Methodik zurückführen, welche den Schwerpunkt auf reine Naturwissenschaften legt, so dass nur ein Teil der tatsächlichen Publikationen in der Geographie Berücksichtigung findet. Jedes Jahr wird vom CHE ein Drittel der untersuchten Fächer neu bewertet. Bezogen auf das Fächerspektrum der KU wurden heuer die Bewertungen für Geographie und Mathematik aktualisiert.
Der Bachelorstudiengang Geographie eröffnet Studierenden die Möglichkeit einen Abschluss zu erhalten, der fachliches und methodisches Grundwissen in den verschiedenen Teilbereichen der Geographie mit Schlüsselqualifikationen analytischen Kompetenzen zu einem individuellen Profil bündelt. Im Rahmen des Studiengangs stehen die Schwerpunkte „Freizeit, Tourismus und Umwelt“, „Physische Geographie“ sowie „Allgemeine Geographie“ zur Auswahl. Der Fachbereich Geographie bietet darüber hinaus eine umfangreiche technische Ausstattung. Ein extra für Studierende eingerichteter Geo-Pool ist mit aktueller fachspezifischer Software zur Analyse und Auswertung von geographischen Daten ausgestattet. Das mobile GIS-Labor und das Geomedienlabor schaffen die Möglichkeit, sich im Bereich moderner Vermessungstechniken und der Herstellung audiovisueller Projekte zusätzlich zu qualifizieren. Praxiserfahrung können bei den studentischen Vereinen „TOPAS e.V.“ und „PANGEOS“ gesammelt werden, die bereits viele Projekte in Zusammenarbeit mit externen Auftraggebern realisiert haben. Durch zahlreiche Exkursionen in alle Teile der Erde wird das in der Theorie gelernte für die Studentinnen und Studenten in der Realität greifbar.
Das CHE Ranking analysiert nach eigenen Angaben derzeit 32 Studienfächer an über 300 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Ausstattung sind laut CHE die Urteile von 250.000 Studierenden in das Ranking eingeflossen.