Der Nachhaltigkeitsdiskurs innerhalb der Sozialwirtschaft als zentrales Thema
Der Kurs zum Thema Nachhaltigkeit des eco3 Projekts wurde vom 20. bis 24. März im Rahmen einer Learning, Teaching & Training Activity an der FH Campus Wien getestet. Mitarbeiter* innen des Projektteams, welchem neben der KU Eichstätt-Ingolstadt noch die Universität Ostrava (Tschechische Republik), die Babes Bolyai Universität (Rumänien) und die Gastgeber-Universität FH Campus Wien (Österreich) angehören, gestalteten dort Vorlesungen und Übungen zu dem Thema. Eine direkte Anbindung an die Praxis wurde durch Organisationsbesuche bei WienWork und bei der Volkshilfe Wien sichergestellt.
Mehr als 20 Studierende aus allen eco3 Partnerländern nahmen an der Veranstaltung teil. Themeninhalte waren hierbei die historischen Entwicklungen und wichtigen Meilensteinen des Nachhaltigkeitsdiskurses, sowie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Auch die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) und deren Umsetzungsmöglichkeiten innerhalb der Sozialwirtschaft wurden im Rahmen einer Vorlesung behandelt.
Projekt eco3: Sustainability Management and Green Controlling in the Social Economy
Die KU Eichstätt-Ingolstadt ist seit 2020 Mitglied des Projektteams, dessen Ziel die Verankerung des Sustainability Managements und des Green Controllings innerhalb der Lehre der Sozialen Arbeit und des Sozialmanagements ist. Im Rahmen des Projektes, welches im Spätsommer 2023 abgeschlossen wird, wurden insgesamt vier Kurse zu folgenden Themen erstellt:
- Management in der Sozialwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Green Controlling
Zu jedem Kurs werden Materialien wie Skripten, Power Point Folien, Lehrvideos, Aufgabenstellungen etc. kostenlos zum Download auf der Projektwebseite angeboten. Für die Umsetzung der Kurse in der Lehre wird es auch einen Leitfaden für Dozierende geben, der eine Aufteilung der ECTS und einen Vorschlag für die Strukturierung der Einheiten enthält. Ebenfalls sind zwei Simulation-Games entstanden, welche den Studierenden einen spielerischen Einstieg in das Thema ermöglichen. Neben dem Simulation Game I, welches bereits mit Studierenden der KU getestet wurde, wird auch der finale Test des Simulation Games II im Sommer an der KU stattfinden.
Maximilian Bergdolt (M.A.)
Mail: MBergdolt@ku.de
Tel.: 08421 - 93 23297