„Deutscher Diversity Day“ in Ingolstadt: KU und THI mit gemeinsamem Programm

Am 27. Mai 2025 ist Deutscher Diversity Tag (DDT). Gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern nimmt die Stadt Ingolstadt teil und hat ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm auf dem Rathausplatz zusammengestellt. Erstmals beteiligen sich auch die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und die Technische Hochschule Ingolstadt (THI). Sie laden gemeinsam im Rahmen des Aktionstages zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema „Leben und Arbeiten als International in Ingolstadt“ auf den KU-Campus in Ingolstadt, Auf der Schanz 49, ein. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr.

KU und THI stellen an diesem Tag die Internationalität ihrer Studierenden und Beschäftigten in den Mittelpunkt. Neben der Podiumsdiskussion laden ein World Café und Snacks aus allen Teilen der Welt ein, sich auszutauschen und sich mit den Herausforderungen, die ein Leben in einem fremden Land mit sich bringen, auseinanderzusetzen. „Wir wollen aber auch zeigen, wie bereichernd diese Vielfalt für die Hochschulen, die Stadt Ingolstadt und die gesamte Region ist“, erklärt Dr. Veronika Hecht, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG), die im Bereich Diversity der KU aktiv ist. In der Podiumsdiskussion kommen Menschen zu Wort, die selbst einen internationalen Hintergrund haben oder Internationals an der Universität betreuen: Silas Correia Lobo, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der THI, Julie Eibl, Mitarbeiterin der KU, Dr. Anna Marcos, Leiterin des International Office der KU, Prof. Dr. Katherine Roegner, Professorin an der THI, sowie Ingrid Schiller, Assistentin im Gleichstellungsbüro und Integrationsbüro der Stadt Ingolstadt. Die Podiumsdiskussion findet auf Deutsch statt.

Anschließend werden ab 18.15 Uhr zunächst die „Snacks from around the world” auf Deutsch und Englisch vorgestellt, bevor um 18.30 Uhr das World Café beginnt. Unter dem Motto „Leben und Studieren als International in Ingolstadt“ können sich die Teilnehmenden auf Englisch austauschen. Ab ca. 20 Uhr ist Zeit zum Netzwerken (auf Deutsch und Englisch) und Gelegenheit, die Snacks aus aller Welt zu kosten. 

Die Gleichstellungsbeauftragte der THI, Astrid Moser, und Hecht entwickelten die Idee gemeinsam, sich als in Ingolstadt ansässige Hochschule bzw. Universität mit einer Veranstaltung am DDT zu beteiligen. „Da wir nicht alle Diversitätsmerkmale in einer Aktion abbilden konnten, haben wir uns entschieden, in diesem Jahr zunächst einen Schwerpunkt zu setzen und dafür die Internationalität unserer Beschäftigten und Studierenden ausgewählt“, erklärt Moser. Auch wenn die Teilnahme am offiziellen DDT ein Novum ist, gab es beispielsweise bereits Aktionswochen der Studierenden, die sich mit dem Thema beschäftigen. Dennoch zeigt die nun geplante Veranstaltung, dass das Thema Diversität sowohl für die THI als auch für die KU an Bedeutung gewinnt.

Der Deutsche Diversity-Tag (DDT) ist ein bundesweiter Aktionstag, der die Vielfalt in der Arbeitswelt sichtbar macht. Er wird seit 2012 jährlich von dem Verein Charta der Vielfalt e. V. initiiert und findet in Unternehmen und Institutionen statt. Der Tag bietet eine Plattform, um das Engagement für Diversität und eine wertschätzende, vorurteilsfreie Arbeitskultur öffentlich zu zeigen. Die Stadt Ingolstadt beteiligt sich mit einigen Kooperationspartnern wie beispielsweise den „Omas gegen Rechts“, „Ingolstadt ist bunt“ und dem Stadtjugendring Ingolstadt an dem Aktionstag mit einem Programm am Rathausplatz. 

Weitere Informationen und ein Link zur Anmeldung sind unter https://www.ku.de/diversity-day zu finden.

Nachhaltige KU
SDG Circle

Die KU hat sich das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in allen Bereichen des universitären Lebens, der Lehre und Forschung zu integrieren, zu leben und kontinuierlich weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang hat die KU eine Vision für eine nachhaltige Zukunft: Ökologische und soziale Verantwortung sollen Hand in Hand gehen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, die lokal und global wirken. Als engagierte Universität arbeitet die KU deshalb eng mit vielfältigen Partnerinnen und Partnern in allen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen zusammen. In ihrer Rolle als Vorreiterin will sie auch Vorbild und Impulsgeberin für eine gelingende Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele sein.