Erklärung der Freisinger Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsversammlung in Altötting

Die bayerischen Bischöfe kamen zur Frühjahrstagung der Freisinger Bischofskonferenz vom 22. April bis 24. April im Kapuzinerkloster St. Magdalena in Altötting zusammen. Themen der Beratungen waren unter anderem die Vorbereitungen zum Ökumenischen Kirchentag in München im Jahr 2010, die weiteren Perspektiven der Katholischen Universität Eichstätt, Möglichkeiten der kirchlichen Mitwirkung in der Ganztagsschule, die weltkirchliche Arbeit in Bayerns Bistümern und Personalien.

 

Die bayerischen Bischöfe erklären zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung in Altötting:

1. Diözesen und Weltkirche
Die Katholische Kirche ist Weltkirche. Die weltkirchlichen Aktivitäten sind eine große Herausforderung und Bereicherung im Sinne einer Öffnung nach innen und außen. Sie werden als Gebets-, Kennenlern- und Solidargemeinschaft gesehen. Sie helfen, dass die zunehmende Globalisierung auch eine Globalisierung der Werte wird. Die Referate Weltkirche beziehungsweise Diözesanstellen Mission, Entwicklung und Frieden wirken mit ihren kompetenten Fachreferenten und Beratern als Ansprechpartner für die zahlreichen Initiativen in den Pfarreien. Damit tragen sie mit dazu bei, dass weltkirchliche Themen als Querschnittaufgabe in der heutigen Pastoral wahrgenommen werden. Hilfreich dabei sind bewusstseinsbildende Aktionen und Veranstaltungen sowie zahlreichen Materialien und Medien.

2. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt befindet sich auf einem guten Entwicklungskurs. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten die Diskussion und Gespräche, die innerhalb der Universität sowie zwischen Universität und Träger geführt werden. Die Freisinger Bischofskonferenz erkennt ausdrücklich die Bemühungen aller Beteiligten an, die Universität zukunftsfähig zu machen. Um auf Trägerseite Prozesse transparenter gestalten als auch Verantwortlichkeiten klar nachvollziehbar darstellen und Ansprechpartner trägerseitig benennen zu können, unterstützt die Freisinger Bischofskonferenz eine Reform des Satzungswerkes der Stiftung Katholische Universität. Vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen als Stiftungsratsvorsitzender hat dazu Bischof Gregor Maria Hanke wichtige Anregungen gegeben. Hierzu gehört auch ein Wechsel des Stiftungsratsvorsitzes von Eichstätt an den Vorsitzenden der Freisinger Bischofskonferenz. Dies wird von der Konferenz klar befürwortet, die sich als ganze für die Katholische Universität verantwortlich weiß. Mit der Rückbindung des Stiftungsratsvorsitzes an den Vorsitzenden der Freisinger Bischofskonferenz erhoffen sich die Bischöfe, dem Anliegen der Katholischen Universität mehr Nachdruck verleihen zu können. Erste Entwürfe für die Veränderung des Regelwerkes sind für Sommer/Herbst 2009 zu erwarten.

3. Ökumenischer Kirchentag
Basis der Ökumenischen Arbeit sind von Anfang an der sorgfältige theologische Dialog und die Frage der praktischen Zusammenarbeit. Der Ökumenische Kirchentag 2010 in München ist eine gute Gelegenheit, beide Aspekte in den Blick kirchlichen Lebens zu nehmen. Die Freisinger Bischofskonferenz begrüßt, dass der gemeinsame Schwerpunkt des ÖKT im Engagement der Christen für eine Gesellschaft auf der Basis des christlichen Menschenbildes liegt. Zur Vorbereitung des ÖKT hat die Freisinger Bischofskonferenz ihre Ökumenekommission beauftragt, praktische Arbeitshilfen zu erstellen. Die Bischöfe sind überdies zufrieden, dass viele Gemeinden sich inzwischen mit der Vorbereitung des 2. Ökumenischen Kirchentages beschäftigen und daran teilnehmen werden. Die Konferenz hat sich über die verschiedenen Mitwirkungsmöglichkeiten informiert.

4. Katholisches Büro Bayern
Das Katholische Büro Bayern ist die zentrale Vertretung aller sieben bayerischen Bischöfe im Öffentlichen Leben und gegenüber der Bayerischen Staatsregierung. Die Ordinarien haben einen Findungsprozess eingeleitet, um als Nachfolger von Prälat Peter Beer zeitnah einen neuen Leiter des Katholischen Büros bestimmen zu können.

Pressestelle Erzbistum München und Freising/CSS, Kontakt