Exkursion: Jüdisches Leben in Oberfranken

Studierende der Religionspädagogik auf Spurensuche

18 Studierende der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit machten sich unter der Leitung von Dr. Beate Klepper, Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Themengebiet Weltreligionen, auf den Weg nach Oberfranken, um sich dort mit jüdisches Leben zu beschäftigen.

In der Synagoge und dem Museum Ermreuth führte die Museumsleiterin Rajaa Nadler mit Engagement und unerschöpflichem Wissen durch die geschichtsträchtigen Orte. Durch ihre profunde Vertrautheit mit jüdischem Glauben und Leben sowie ihrer arabischen, aramäischen und hebräischen Sprachkenntnisse konnte sie die Studierenden begeistern, sich auch mit aktuellen Herausforderungen im interreligiösen Dialog auseinanderzusetzen.

Die Exkursion fand im Rahmen der "Lernwerkstatt an externen Orten" im Modul "Weltreligionen " statt. Die Lernwerkstatt ist eine spezielle Einrichtung der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit, um dort innovative Lehr- und Lernformate zu verwirklichen. Zum Konzept gehört es auch, externe Lernorte aufzusuchen.