Die Begrüßung übernahmen Klaus Meier von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und Markus Kaiser vom MedienNetzwerk Bayern. Die Fachtagung Crossmedia richtete sich an Studierende von Medien-Studiengängen aller bayerischen Universitäten und Hochschulen sowie an Volontäre aus Print, Online, Hörfunk und Fernsehen. Die Teilnehmer konnten kostenlos sechs Vorträge zu den Themen Multimediales Storytelling, Datenjournalismus und Live-Streaming anhören und an einem von vier Workshops teilnehmen.
Den Anfang machte Patricius Mayer vom Bayerischen Rundfunk (BR) mit seinem Vortrag über multimediales Storytelling. Er erklärte anhand seines multimedialen Konzepts zur Dokumentation des Oktoberfest-Attentats, wie man eine Geschichte möglichst packend erzählen kann. Insgesamt wurde bei diesem BR-Projekt ein Spielfilm, eine TV-Dokumentation und eine Web-Doku produziert.
Weiter machte Michael Husarek von den Nürnberger Nachrichten, der „SamSon“ vorstellte, das Online-Angebot der Nürnberger Nachrichten, das besonders für Tablets geeignet ist. Klaus Kranewitter von afk tv richtete sich mit seinem Vortrag gezielt an Nachwuchsjournalisten und machte darauf aufmerksam, dass es in Zukunft nicht mehr reicht, in einer Mediengattung gut zu sein – heute müsse man mindestens zwei Gattungen beherrschen, um sich am multimedialen Markt beteiligen zu können. Er sprach über „Structured Journalism“ für Lokalredaktionen. Texte sollten multimedial aufbereitet und mit Tönen und Videosequenzen angereichert werden. Kleine Portionen ließen sich dabei besser über soziale Netzwerke veröffentlichen und teilen und fänden so eine größere Reichweite.
Mit dem Einstieg „Journalismus ist die Branche, die froh ist, Mathe nicht beherrschen zu müssen“ gewann der Datenjournalist Mirko Lorenz schnell die Aufmerksamkeit des Publikums. Der Journalist von heute müsse sich sehr wohl mit Mathe auskennen, Daten auswerten und Online-Seiten dazu erstellen können. Anschließend erzählte Verena Ullrich von main.tv von ihren Erfahrungen mit Live-Streaming. Zuletzt gab die Rechtsanwältin Sabine Sobola einen Einblick in die Persönlichkeitsrechte, die man beim Live-Streaming beachten muss.
Nach der Mittagspause ging es in den Workshops an die praktische Umsetzung der Vortragsthemen. Jörg Pfeiffer von der KU referierte gemeinsam mit Patricius Mayer über multimediales Storytelling, Johannes Görz von infranken.de und Mirko Lorenz brachten den Teilnehmern Datenjournalismus näher, Michaela Petek von der KU deckte den Bereich Mobile Reporting ab und Verena Ullrich das Live-Streaming.
Die nächste Fachtagung Crossmedia des Mediencampus Bayern findet an der Hochschule Ansbach statt.