Seit Beginn des kontinuierlichen Auditierungsprozesses lebt dieser von der Beteiligung aus der Universität, um Bedarf und Bedürfnisse von Mitarbeitern und Studierenden zu identifizieren, die in der Projektgruppe repräsentiert sind. Auf diese Weise hat sich Lauf der Zeit auch der anfängliche Schwerpunkt – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor allem in Hinblick auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern und Studierenden mit Kindern – erweitert. Nun werden auch Personen in den Blick genommen, die zum Beispiel durch die Pflege naher Angehöriger Familienaufgaben mit Studium oder Arbeit in Einklang bringen müssen.
Speziell für Studierende mit Kind bietet die KU ganz praktische Hilfe von Wickel- und Ruheräumen über Hochstühle und Kinderteller in der Mensa bis hin zu Krippenplätzen im Uni-Kinderhaus sowie Schließfächern in drei Bibliotheken, die bevorzugt werdende Mütter für ihre Materialien nutzen können. Alle Angehörigen der KU können sich darüber hinaus zentral rund um die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie beraten lassen. Mitarbeiter der Universität haben flexible Möglichkeiten zur Arbeitszeitgestaltung und Telearbeit. Um den Studienverlauf familienfreundlicher zu gestalten, können einige Studiengänge auch in Teilzeit absolviert werden. Für Dozentinnen und Dozenten wurde außerdem ein Leitfaden entwickelt, mit dem sie angemessen auf Familienverpflichtungen von Studierenden eingehen können, um diesen die Vereinbarkeit von Studium und Familie zu erleichtern.
Weitere Informationen rund um die Familiengerechte Hochschule finden sich unter
www.ku.de/forschungseinr/zfg/familie-hs.