Die Finanzkrise hat international in vielen Volkswirtschaften ihre Spuren hinterlassen, in einigen führte sie fast bis in den Staatsbankrott. In der nationalen wie internationalen Politik und Wirtschaft wird vor diesem Hintergrund fieberhaft an Rettungsaktionen, Hilfspaketen und Plänen gearbeitet, um die Gesellschaften vor weiteren tiefgreifenden Schäden zu schützen. Die Menschen bewerten die Auswirkungen und Folgen der Krise jedoch unterschiedlich. Werthaltungen, Moral und Ethik der Individuen rücken so gleichermaßen in das Zentrum des Interesses wie die Frage nach der Zukunft von Organisationen, Gesellschafts- und kulturellen Systemen. Aber welche Lehren gilt es zu ziehen? Welche Modelle und Wege können uns in Zukunft vor derartigen Krisen schützen? Können wir Einfluss auf die Einstellungen und Werthaltungen nehmen?
Ziel dieses Kongresses ist es, einen nachhaltigen und kritischen Dialog zum Thema „Ethik, Werthaltigkeit und Nachhaltigkeit im Finanzsystem“ anzustoßen. Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen mit praktischen Erfahrungen zu Problemlösungsansätzen in Theorie und Praxis verbunden werden.
Die Tagung findet im Umweltforum Auferstehungskirche (Pufendorfstraße 11, Berlin) statt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung sind im Internet unter www.finanzethik-kongress.de zu finden.