Eröffnet wird die Veranstaltung von der Big Band der KU, die – gutes Wetter vorausgesetzt – alle Teilnehmer im Hofgarten vor der Sommerresidenz mit ihrem unverwechselbarem Sound auf diesen besonderen Abend einstimmen und in Bewegung versetzen wird. Von dort aus werden dann – wie bei einem Wandelkonzert - verschiedene Orte im Hofgarten und auf dem Campusgelände angesteuert, an denen große und kleine Projektgruppen ihr jeweiliges Programm präsentieren werden, um am Ende gegen 21.30 Uhr sich wieder vor der Sommerresidenz zum gemeinsamen Finale zu treffen. Bei schlechten Wetter wird das Programm kurzfristig in die Aula der Universität verlegt.
Seit Jahren pflegen die Fächer Kunsterziehung, Musikpädagogik/Musikdidaktik sowie Sportdidaktik eine enge Kooperation, zum einen wegen der engen inhaltlichen Verzahnung bei der Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer, zum anderen wegen vergleichbarer Zielsetzungen und Interessen. Seit diesem Sommersemester wurde das Trio aus Studienbeitragsmitteln durch die Theaterpädagogik verstärkt. Damit war eine der notwendigen Grundlagen geschaffen, ein Projekt aufzugreifen, das vor dem Hintergrund der neuen Lehramtsausbildung seit mehreren Jahren diskutiert wird, von Studierenden gewünscht und gefordert wurde, letztlich aber bis dahin immer an personellen und organisatorischen Dingen scheiterte: ein Event, in dem die Elemente Kunst, Musik, Sport und Theater zusammenarbeiten, sich ergänzen und gegenseitig beeinflussen.
Unter der Koordination der Lehrkraft für Sport, Frau Nicole Fuchs, erarbeiteten die Kolleginnen und Kollegen Jörg Edelmann (Musik), Stefan Pfättisch (Kunst) und Claudia Bürk-Auner (Theater) ein Konzept für eine gemeinsame Veranstaltung, die in verschiedenen Kursen und Seminaren während des Semesters vorbereitet und nun der Öffentlichkeit präsentiert werden wird.