Forschungs- und Tagungsreise von Elisabeth Beck

Im Mai nahm unsere Mitarbeiterin Elisabeth Beck an zwei internationalen Veranstaltungen teil: der ersten „Klagenfurt Research Retreat“-Woche der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich, und der „Past, Present, Future“-Konferenz der Universität Pula, Kroatien, zum Thema „The Other: Stereotype and Prejudice in History“.

Thema der einwöchigen Doctoral School in Klagenfurt war "Research on Adult Edcuation and Transformation: Mapping Possibilities and Embracing Complexity”.

25 Nachwuchswissenschaftler:innen aus neun Ländern haben gemeinsam mit den Organisator:innen und Referent:innen verschiedener Universitäten (u.a. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fernuniversität in Hagen, Maynooth University, Irland, Universität Milano-Bicocca, Italien, NC State University, USA, etc.) über Transformative Bildung Erwachsener diskutiert und referiert. Neben intensivem Austausch zu verschiedenen theoretischen Zugängen, dem Begriff der Transformation und zum Selbstverständnis der Teilnehmenden als Forscher:innen, haben alle Doctoral Students ihre jeweilgen Forschungsprojekte im Rahmen von peer-mentonring Workshops vorgestellt. Elisabeth Beck stellte ihr Promotionsprojekt unter dem Titel „Whose Memory Counts? On the Complexity of Remembrance in Adult Education“ vor.
Neben dem akademischen Austausch kam auch der Retreat-Charakter nicht zu kurz: Es wurden Yoga-Sessions, ein Social Dinner, eine Bootstour über den Wörthersee und natürlich viel Möglichkeit des kollegialen Austausches angeboten. 

Im Anschluss an die Woche in Klagenfurt reiste Elisabeth Beck weiter an die Juraj Dobrila Universität Pula, Kroatien. Dort referierte sie im Rahmen der zweitägigen „Past, Present-Future“-Tagung ebenso über ihre Forschung unter dem Titel „Other Memories of the Past. On the Construction of Other Memories in (Adult) Education“. Gut 50 Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Ländern diskutierten zu geschichtswissenschaftlichen, soziologischen, kommunikationswissenschaftlichen sowie bildungswissenschaftlichen Perspektiven auf und Konstruktionen von Ver-Änderungen.

Die Forschungs- und Tagungsreise war insgesamt ein großer Erfolg und trägt dazu bei, nicht nur die Forschung von Elisabeth Beck voranzubringen, sondern auch die Internationalisierung der Eichstätter ZFM-Migrationsforschung zu stärken.

Wir bedanken uns bei allen Organisator:innen, Veranstalter:innen, Beitragenden und Ermöglicher:innen – u.a. auch beim Zentrum für Forschungsförderung der KU, welches die Reise nach Pula über proFOR-Mittel finanziell ermöglicht hat. Vielen Dank!