Fritz-Jahr-Preis für Europäische Bioethik für Walter Schweidler

Prof. Dr. Walter Schweidler, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, ist in Kroatien mit dem internationalen Fritz-Jahr-Preis ausgezeichnet worden.

Der Preis wird jährlich an einen Wissenschaftler oder eine Institution verliehen, der sich um Erforschung und Förderung der europäischen Bioethik verdient gemacht hat. Vergeben wird er seit 2016 von den Bioethik-Zentren der Universitäten Zagreb und Rijeka. Benannt ist der Preis nach dem deutschen Theologen und Lehrer Fritz Jahr, der 1926 als erster den Begriff „Bio-Ethik“ verwendete.

Walter Schweidler, der 2023 in den Ruhestand verabschiedet wurde, hat sich in seiner Karriere intensiv dem Feld der Bioethik gewidmet. Sowohl an der KU als auch zuvor als Lehrstuhlinhaber an der Ruhr-Universität Bochum war Schweidler ein produktiver Autor und Herausgeber von Fachliteratur zur Thematik sowie engagierter Organisator von Tagungen, Sommerschulen und internationalen Austauschformaten. Er hat das Programm der „Integrativen Bioethik“ entwickelt und in Kooperation mit seinem Fachkollegen Ante Čović das Exzellenzzentrum Bioethik an der Universität Zagreb aufgebaut. Daraus entstanden ist das Programm der „Europäischen Bioethik“ an der Universität Rijeka, das heute in den ehemals verfeindeten Ländern des Westbalkans eine wichtige Verständigungsleistung im Sinne einer nachhaltigen Wissenschaftskultur entfaltet. „Schweidlers Errungenschaften gehören zu den wichtigsten auf dem Gebiet der europäischen Bioethik“, heißt es in der Würdigung. „Sie haben vielen Forschen den Weg geebnet.“

Die Übereichung des Preises fand am 9. Juni in Rijeca statt.