„Du mußt Dein Leben ändern“ heißt es in Rilkes berühmtem Sonett Archaïscher Torso Apollos aus dem Jahr 1908 (s.u.). Wer aber nicht, wie Peter Sloterdijk in seinem Essay über Anthropotechnik (2009), gleich zur ganz großen Transformation aufbrechen will, der kann auch kleiner anfangen, nämlich einfach mit der Lektüre von Lyrik. Denn Gedichte, so der Münchner Literaturwissenschaftler und Begründer des unlängst eröffneten Zentrums für Gegenwartsliteratur ZfGL Prof. Dr. Frieder von Ammon, können Leben verändern. Der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur der KU wird in Zukunft mit den KollegInnen von der LMU enger zusammenarbeiten. Die Themen Lyrik(ologie), also Theorie und Geschichte der Lyrik, sowie die Gegenwartsliteratur bilden auch einen Schwerpunkt im Team von Prof. Dr. Friederike Reents in Eichstätt.