Gemeinsame Lernprozesse besser im Blick behalten: Onlineplattform für den Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften

Gemeinsam mit sieben Partnern aus fünf Ländern forscht Prof. Dr. Andreas Harrer (Professur für Informatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) bis 2013 an einer neuen Online-Lernplattform für 12 bis 16-Jährige, mit der Naturwissenschaft und Mathematik effektiv und motivierend im Unterricht vermittelt werden sollen. Das Projekt „Learning to learn together: A visual language for social orchestration of educational activities“ hat ein Gesamtbudget von 2,4 Millionen Euro, das aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU bewilligt wurde. Das Teilprojekt an der Katholischen Universität wird mit 360.000 Euro gefördert. Die beteiligen Institutionen sind neben der KU die Universitäten Saarbrücken, Exeter, London und Athen sowie Jerusalem als federführende Einrichtung; hinzu kommt ein technischer Partner in Italien.

„In erster Linie sollen die Schüler über die Online-Plattform „Metafora“, lernen, wie sie gemeinsam lernen können“, erklärt Prof. Dr. Andreas Harrer. Dazu erhalten sie vom Lehrer eine komplexe Aufgabe, die es in zwei bis drei Wochen zu bearbeiten gilt. Über die Plattform sollen sie dann zunächst ihr Vorgehen planen, für sich selbst dokumentieren und miteinander absprechen. Der betreuende Lehrer fungiert hierbei in erster Linie als eine Art Moderator. Die Planung der eigenen Lernprozesse soll für die Schüler mit Hilfe einer neuen graphischen Beschreibungssprache erfolgen.

Die Rolle der Professur für Informatik in diesem Projekt ist die technische Leitung/Koordination und umfasst Entwurf und Integration des Rahmensystems, sowie Entwicklung von einigen der Systemkomponenten, wie z.B. des graphischen Planungswerkzeugs und der geeigneten Repräsentation der Lernprozesse computerintern. Dabei arbeitet Professor Harrer sowohl mit den technischen als auch den pädagogischen Partnern zusammen, um deren Anforderungen an das System zu berücksichtigen.

Weitere Informationen unter www.metafora-project.org.

Foto: stefan m./PHOTOCASE.com