Jürgen Habermas (*1929) zählt ohne Zweifel zu den bedeutendsten Intellektuellen der Gegenwart. Unnachahmlich entschlüsselt er den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis und gelangt auf diesem Weg zu fundierten Positionen. Nahm er Religion bis in die späten 1980er Jahre hinein unter den Vorzeichen des Säkularisierungstheorems wahr, so lässt sich seit den 1990er Jahren ein gesteigertes Interesse von Habermas an der Religion beobachten, was schließlich in seinem 2019 erschienenen Spätwerk „Auch eine Geschichte der Philosophie“ mündete. Ausgehend von dieser Schrift rekonstruiert der Referent die Entwicklung des Verhältnisses von Glauben und Wissen im Werk von Jürgen Habermas.
Anmeldungen sind hier möglich.