Heimat gemeinsam gestalten - der Beitrag der Kirche

Gesprächsforen mit den Weihbischöfen und Akteuren

aus Politik, Gesellschaft und Kirche am Freitag dem 29. März 2019 von 19 bis 21 Uhr in Irschenberg, veranstaltet von der Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München Freising

Es sind unübersichtliche Zeiten, in denen wir leben. Immer wieder treffen eine Vielfalt an Menschen, Lebenswelten und Meinungen aufeinander. Wie können Menschen sich vor Ort verständigen und Verbindendes entdecken? Wie kann es gelingen, das Leben im engeren Umfeld eines Dorfes oder einer Stadt gemeinsam zu gestalten und welchen Beitrag kann Kirche dazu leisten?

Wieviel Pluralität verträgt Heimat?
Was ist „Heimat“ überhaupt?
Gibt es heute nicht viele „Heimaten“?

An ausgewählten Orten in den Seelsorgsregionen Nord, Süd und München des Erzbistums München und Freising werden Experten in einem Einstiegsimpuls diese Fragen aufgreifen. Anschließend diskutieren die jeweiligen Weihbischöfe mit den Gästen – Landräte, Bürgermeister, Gemeinderäte, Vertreterinnen und Vertreter der katholischen Laiengremien sowie Akteure aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft – auf dem Podium. Das Publikum kann sich im offenen Diskussionsteil mit eigenen Gedanken einbringen, es können Wünsche, Visionen, Anmerkungen formuliert werden. Ein kleiner Empfang bei Brot und Wein zur weiteren Begegnung rundet den Abend ab.

Die Gesprächsforen wurden von Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, initiiert: „Letztendlich geht es um die Frage, wie wir in unserer Gesellschaft und als Kirche mit Vielfalt, mit Unterschieden, mit anderen Kulturen und Religionen leben können: in Frieden und Respekt voreinander“.

Referenten: Anton Daxenbichler, Prof. Dr. Martin Kischner, Wolfgang Rzehak

Veranstaltungsort: Dinzler Kaffeerösterei AG, Wendling 15, 83737 Irschenberg

Die Website der Veranstalter mit weiteren Informationen finden Sie hier.