Studierende der WFI der Katholischen Universität Eichstätt (KU) präsentierten in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) kurz vor der Sommerpause im Digitalen Gründerzentrum brigk ihre innerhalb von Hochschul-Kursen entwickelten Ideen und Konzepte für „Digital Business Models “. Als Inspiration für dieses neuartige Format als Teil der regulären Lehrveranstaltungen diente die erfolgreiche Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“. Gesucht wurden innovative digitale Geschäftsmodelle, die dem Kunden einen echten Mehrwert bieten.
In kurzen Pitches von 8 Teams veranschaulichten die Studierenden ihre Ideen zu digitalen Geschäftsmodellen und versuchten, die Teilnehmer und die Jury von deren Potenzial und Rigorosität zu überzeugen. Die Jury des „Hörsaal der Löwen“ war interdisziplinär besetzt: Mit Prof. Dr. Thomas Setzer (KU), Prof. Dr. Christian Stummeyer(THI) und Prof. Dr. Christian Locher (THI) waren drei Professoren beider Hochschulen vertreten. Die unternehmerische Sicht wurde von Dr. Anja Konhäuser (OMMAX aus München) sowie zwei Vertretern aus dem Digitalen Gründerzentrum brigk, Dr. Franz Glatz und Marc Erras, bewertet.
Das Voting der Gewinner fand durch alle Teilnehmer gemeinsam statt. Dabei gab es erfreulicherweise gleich zwei 1. Plätze mit gleicher Stimmzahl:
· MatchIN (KU) – Idee einer Plattform, die Unternehmen und Influencer zusammenbringt, entwickelt von Katharina Beutel, Maximilian Radlmair, Nadja Sigmund, Anna Reith
· TripMate (THI) – Idee einer AI-basierten App, um eine personalisierte Städtereise zu planen, entwickelt von Veronika Anderlik, Paula Donhauser, Julia Fuchs, Franziska Wachendorf.
Neben Idee und Konzept stand auch die Motivation der Studierenden zum Entrepreneurship im Mittelpunkt der Veranstaltung. Der „Hörsaal der Löwen“ soll nach diesem Erfolg nun, zusammen mit weiteren Maßnahmen und Angeboten im Rahmen von Mensch-in-Bewegung, als gemeinsames Format der beiden Hochschulen auch weiterhin in Lehrveranstaltungen einfließen, um das Digital Entrepreneurship in Ingolstadt – von den Hochschulen heraus –über das brigk – in den Markt weiter zu fördern und zu institutionalisieren.