Innovative Kooperationsstelle zur Angewandten Entwicklungspsychologie auf den Weg gebracht

Eine bessere Vernetzung von Forschung, Lehre und Praxis ist das Ziel eines „Wissenschafts- und Praxislabors“, das der Lehrstuhl für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Katja Seitz-Stein) an der KU nun auf den Weg gebracht hat. Rund 20 Psychologinnen und Psychologen aus der Region nahmen an einer ersten Informationsveranstaltung des Lehrstuhls teil. Die Gäste sind für verschiedene Institutionen tätig und beschäftigen sich professionell mit der Förderung entwicklungsbezogener Prozesse (wie z.B. durch Lernunterstützung bei körperlich und geistig beeinträchtigten Kindern oder dementen Erwachsenen) und der Prävention von entwicklungsbedingten Beeinträchtigungen (wie zum Beispiel bei Kindern, deren Eltern psychische Erkrankungen aufweisen).

Ausgangspunkt der Überlegungen war der seit dem vergangenen Wintersemester laufende Masterstudiengang Psychologie. Dieser soll die Studierenden sowohl für die wissenschaftliche als auch für die berufspraktische psychologische Tätigkeit qualifizieren. Der Master-Schwerpunkt „Entwicklung und Kognition“ (einer aus drei wählbaren Strängen des neuen Studiengangs) bietet eine neuartige Themenkombination aus Angewandter Entwicklungspsychologie und Kognitiven Fragestellungen. Vor diesem Hintergrund lag es nahe, Wissenschaft und Praxis näher zusammen zu bringen. Mit der neuen Einrichtung soll eine innovative Kooperationsstelle institutionalisiert werden, deren Aufgabe z.B. darin besteht, neue psychologisch-wissenschaftliche Ergebnisse auf kurzem Weg in Praxiskontexte weiterzugeben. Darüber hinaus soll das Labor Gelegenheit bieten, um Fragen der Praxistauglichkeit und der Anpassung psychologischer Konzeptionen vor dem Hintergrund neuer Forschungsergebnisse zu thematisieren bzw. umgekehrt Forschungs- und Entwicklungsbedarfe aus der Praxis zu entdecken und gemeinsam wissenschaftlich zu bearbeiten.

Alle Teilnehmenden zeigten sich am Konzept und der Kooperation mit den Wissenschaftlern der KU interessiert. Bei der Informationsveranstaltung  wurden erste Ideen zusammengetragen, zu denen eine Zusammenarbeit erwünscht und denkbar ist.  Zur weiteren Entwicklung wurden nächste Schritte verabredet, um das Konzept weitere zu konkretisieren. Damit ist der erste Schritt zur Institutionalisierung einer Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis im Bereich Angewandter Entwicklungspsychologie getan.