Innovatives Lehrprojekt der Journalistik online

Die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis steht im Bachelorstudiengang Journalistik im Vordergrund. Das Seminar „Empirische Kommunikationswissenschaft“ hat im Wintersemester 2016/2017 diese Verknüpfung in besonderer Weise hergestellt: Die Studierenden konnten dank eingeworbener Fördergelder eine eigene Webseite zu den Methoden der empirischen Sozialforschung mit verschiedenen Darstellungsformen selbst gestalten.

Der Forschungsprozess und die Methoden der Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse und des Experimentes stehen im Seminar „Empirische Kommunikationswissenschaft“ für die Studierenden der Journalistik zur Vorbereitung auf ihre Abschlussarbeiten auf dem Programm. Diese theoretischen Inhalte konnten im Wintersemester 2016/2017 mit praktischen journalistischen Übungen kombiniert werden. Regina Greck hatte dafür unter der Mitarbeit von Tanja Evers und Melanie Verhovnik Gelder im Rahmen der Initiative „Innovative Lehre“ des Rechenzentrums der KU einwerben können. Mit den rund 2. 500 Euro begleitete ein Webdesigner und eine geschulte Hilfskraft den Kurs und gestaltet zusammen mit den Dozentinnen und den Studierenden die Seite. Dabei kommen verschiedene Darstellungsformen wie z.B. Videos, Audiobeiträge oder interaktive Grafiken zum Einsatz, die nun für alle weiteren Jahrgänge als Basis für die Methodenausbildung dienen können. Das Ergebnis des Projekts gibt es hier zu sehen.