Interimspräsidium der KU nimmt Arbeit auf

Zum 1. Oktober hat ein Interimspräsidium die Arbeit an der Spitze der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) aufgenommen. Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien bildet gemeinsam mit Prof. Dr. Rudolf Fisch (Vizepräsident für Forschung), Prof. Dr. Markus Eham (Vizepräsident für Studium und Lehre), Prof. Dr. Gernot Michael Müller (Vizepräsident für Profilentwicklung, Vernetzung und Internationales) und Thomas Kleinert (Kanzler der KU) das neue Leitungsgremium. Das Präsidium ist vom Träger der KU für die Zeit bis zur Neuwahl eines Präsidenten mit der Leitung der Universität beauftragt worden.

In einem Rundschreiben an die Universitätsangehörigen schilderte das Interimspräsidium seine Motivation und Ziele für seine Amtszeit. „Uns liegt die KU am Herzen und wir sehen in der jetzigen Phase eine Chance gerade für ein Interimspräsidium, das intern und extern besetzt ist, weil die Verbindung von Innen- und Außenansicht von Vorteil sein kann“, heißt es in dem Schreiben. In erster Linie gelte es zu gewährleisten, dass die Universität – bei allen Irritationen der letzten Zeit – handlungsfähig bleibe. Für den weiteren Weg der KU gebe der unter dem Vorgängerpräsidium erarbeitete Entwicklungsplan hilfreiche Koordinaten. Das neue Präsidium sieht viele Stärken in Forschung, Lehre und Studium: „Dies sind die guten Ideen, die kreativen Initiativen und die Einsatzbereitschaft aus der Freude an der eigene Arbeit.“ Die KU habe ein großes Potential. Gerade das „K“ im Namen könne Anstoß und Einladung sein, das Eigene der Hochschule mehr und mehr zu profilieren und die „Universität als eine Art Biotop und Laboratorium des Geistes zu kultivieren“. Im Schreiben an die KU-Angehörigen warben die Präsidentin, die Vizepräsidenten und der Kanzler auch um das Vertrauen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: „Wir werden uns mit unseren Fähigkeiten dafür einsetzen, dass die Arbeit und das Zusammenarbeiten an unserer Universität gedeihen kann.“

Dem neuen Präsidium gratulierte persönlich Prof. Dr. Richard Schenk, bis März dieses Jahres Präsident der KU. Er wünschte der  neuen Leitung bei einem kurzen Besuch Glück und Gottes Segen. Schenk nimmt ab diesem Semester eine Gastprofessur für Philosophie- und Theologiegeschichte an der Theologischen Fakultät der KU wahr.

 

Kurzporträts des neuen Interimspräsidiums

 

Prof. Dr. Gabriele Gien

geb. am 11. Januar 1962 in München

Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, seit 2007 an der KU tätig

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Leseforschung, Kreative Schreibprozesse, Internationale Lehrerbildung (v.a. Uganda), Gesellschaftliches Engagement in Studium, Lehre und Forschung

Ämter und Funktionen

  • Vorsitzende des Arbeitskreises Deutschdidaktik an bayerischen Universitäten
  • Vizepräsidentin der KU 2009 - 2011
  • Senatsvorsitzende der KU seit 2013

 

Prof. Dr. Markus Eham

geb. am 4. März 1958 in Feldkirchen/Westerham

Seit 1993 Professor für Liturgik, Musik und Stimmbildung an der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit [FH] der KU, zuvor Referent für Kirchenmusik am Deutschen Liturgischen Institut Trier, dann Dozent für Liturgik am Priesterseminar des Erzbistums München und Freising und Mitarbeiter am Amt für Kirchenmusik des Erzbistums.

Arbeitsschwerpunkte

Praxisorientierte Projekte der Liturgik und Kirchenmusik: Erarbeitung von Publikationen zur Gottesdienstfeier unter besonderer Berücksichtigung gemeindegerechter musikalischer Gestaltung; Beiträge zu Tagzeitenliturgie, Eucharistiefeier, Gebet- und Gesangbuch „Gotteslob“ inkl. Begleitpublikationen.

 

Prof. em. Dr. Rudolf Fisch

geb. am 16. April 1939 in Hagen

Von 1974 -1992 Lehrstuhl für „Sozialpsychologie und ihre Anwendungen“ an der Universität Konstanz. In dieser Zeit wiederholt Leiter der Fachgruppe Psychologie, zwei Mal Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und langjähriges Mitglied im Großen und Kleinen Senat sowie im Ausschuss für Forschungsfragen.
Inhaber des Lehrstuhls für „Empirische Sozialwissenschaften“ von 1992 – 2007 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Mitbegründer des Zentrums für Wissenschaftsmanagement Speyer (2002), Prorektor und Rektor der Universität Speyer von 2000 – 2007 sowie interimistischer Präsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt von 2008 – 2009.

Arbeitsschwerpunkte

Verhalten in Organisationen, insbesondere interne und externe Kommunikation; Teamarbeit und Kreativität; Führen und Zusammenarbeiten in und zwischen Arbeitseinheiten; strategisches Denken und Problemlösen beim Entscheiden hoch komplexer Aufgabenstellungen; Coaching von Führungskräften auf der obersten Leitungsebene; im Bereich der Wissenschaftsforschung: Psychologie des Wissenschaftlers; Fragen der Forschungs- und Wissenschaftsorganisation.

 

Prof. Dr. Gernot Michael Müller

geb. am 28. Juli 1970 in Berlin

Professor für Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike an der KU seit WS 2010/11 (Ernennung am 01.01.2011); zuvor Lehrstuhlvertretungen in Bamberg und Tübingen

Ämter und Funktionen

  • Mitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Ständiger Diakon der Diözese Augsburg (Weihe 2011)

Forschungsschwerpunkte

Römische Philosophie (insbesondere M. Tullius Cicero) und ihr Fortleben in philosophischen Diskursen der Gegenwart; Kultur und Literatur der Spätantike (insbesondere Dichtung und Briefliteratur); Lateinische Dichtung der Frühen Neuzeit, v. a. in Italien und Deutschland

 

Thomas Kleinert

geb. 1968 in Erlangen

Seit Juni 2012 Kanzler der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Von 1993 bis 2000 im Bereich Organisationsberatung, Marketing und Vertrieb beim Softwareunternehmen DATEV tätig, danach Tätigkeit als Geschäftsführer beim Malteser Hilfsdienst, bei dem er ab 2007 verantwortlich für die acht Diözesen der Region Bayern/Thüringen war.