Die international bedeutendste Konferenz zum Thema „Content and Language Integrated Learning“ (CLIL) wird in diesem Jahr vom 29. September bis 2. Oktober an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfinden. Hinter CLIL verbirgt sich eine neue Konzeption zum schulischen Fremdspracherwerb, die Englisch als Arbeitssprache nutzt, um Sachinhalte diverser Fächer (Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde, Biologie, Chemie etc.) in der Fremdsprache zu vermitteln. Die Tagung „CLIL 2010: Towards Teaching Excellence“ wird von der Englischdidaktik an der KU gemeinsam mit der Universität Jväskylä/Finnland sowie einem europäischen Netzwerk ausgewiesener Experten auf diesem Forschungsfeld veranstaltet. Sie richtet sich speziell an Lehrende aller Schularten und will durch anhand von Praxisbeispielen Qualitätsmerkmale und Kriterien erarbeiten, um Standards zu etablieren und die Unterrichtskultur nachhaltig zu verbessern.
Interaktive Workshops und so genannte Forum Sessions, die nach Schularten, Fächern und Aspekten (communication, content, cognition, culture) differenzieren, gewährleisten, dass die Teilnehmer Methoden, Konzepte und Materialien kennenlernen, die sie direkt in ihren Unterricht einsetzen können. Die Forum Sessions haben zudem das Ziel, dass sich Lehrer aus ganz Europa (etwa im Rahmen von multilateralen Comenius-Projekten) austauschen. Analog zu der Vorgängerkonferenz in Tallinn werden auch dieses Mal Experten der EU-Kommission zu Gast sein, die konkrete Tipps zur Antragstellung und Projektgestaltung geben.