Dennoch zeigt sich der Software-Markt auf Anbieterseite insgesamt sehr stabil. Im Langzeit-Trend werden unter den Marktführern dieses Sektors aber unterschiedliche Entwicklungen sichtbar. Erstmals nahm der IT-Report die Branchenangebote an Cloud- und Mobillösungen für die Sozialwirtschaft unter die Lupe. Mit der Wolke werben heute bereits 60 Prozent der Software-Anbieter, doch oft beschränken sich die Services nur auf ihre eigenen Branchenlösungen, teils werden auch Office-Systeme gehostet. Lösungen zum Outsourcing der gesamten Software-Palette eines Sozialbetriebs sind dagegen noch rar.
Unter den Mobil-Betriebssystemen für Smartphones dominiert in der Branche heute klar Android den Markt, bei Tablet-PCs hat jedoch Windows 8 knapp die Nase vorne. Spezielle Branchen-Apps werden vor allem für die ambulante und stationäre Altenhilfe angeboten, Behinderten- und Jugendhilfe holen jedoch auf. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass nur ein Teil der Anbieter auf „echte“ Apps setzt – nicht selten wird einfach das PC-Programm auf den Mobilgeräten dargestellt.
Ergänzt wird die aktuelle Ausgabe des IT-Reports von Unternehmensdaten von über 40 Anbietern, einer Übersicht über deren Software-Angebote sowie einer Zusammenstellung wichtiger Kennzahlen auf Anbieter- und Anwenderseite.
Der Report für die Sozialwirtschaft 2014 kann zum Preis von 50 Euro zzgl. Versand bezogen werden. Kontakt: christine.vetter(at)ku.de. Weitere Informationen unter www.sozialinformatik.de.