Judentum, Christentum und Islam - Religionslehrer informierten sich über Religionskoffer

Dr. Beate Klepper stellte Konzept des Religionskoffers vor

Am 23. Februar 2017 trafen sich in der Lernwerkstatt der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit auf Einladung von Akad. Dir. Dr. Reinhard Thoma Religionslehrerinnen und Religionslehrer zu Austausch und Anregung. Dr. Beate Klepper stellte bei dieser Gelegenheit das inhaltliche und didaktische Konzept der Religionskoffers vor - ein Projekt, das seit einigen Jahren mit hoher studentischer Beteiligung wächst.

Konkret ging es um die drei Religionen Judentum, Christentum und Islam. Im Unterschied zu einfachen Materialsammlungen oder Medienkoffern geht es beim Konzept des Religionskoffers darum, dass sie aus einem didaktischen Konzept erwachsen, das in Abwandlung von Hull´s "A Gift to the Child" und unter Einbeziehung der Forschungen von Leimgruber und Sajak einen sinnlich - greifbaren Eindruck in die jeweiligen Aussagen und Atmosphären der Religionen vermitteln sollen. Es handelt sich daher so weit wie möglich um originale Zeugnisse: z.B. einem echten Schofar, einem wirklichen Gebetsteppich etc. Das große Interesse der Religionslehrerinnen und Religionslehrer gibt Anregung, weitere Veranstaltungen dieser Art zu planen.