Katholisch-Theologischer Fakultätentag in Eichstätt

Der Katholisch-Theologische Fakultätentag veranstaltet auf Einladung der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom 25. bis 27. Januar seine Jahresversammlung 2009 in Eichstätt. Rund 60 Delegierte Katholisch-Theologischer Fakultäten und Institute sowie 20 Repräsentanten von Wissenschafts- und kirchlichen Organisationen beraten gemeinsam über aktuelle Fragen theologischer Forschung und Lehre. Dem Katholisch-Theologischen Fakultätentag gehören Vertreter aller Katholisch-Theologischen Fakultäten, der kirchlichen Hochschulen und Theologischen Institute in Deutschland an. Zum Fakultätentag gehören außerdem Vertreter aus Österreich, der Schweiz und Italien.

Neben den Beratungen der Delegierten gehört zum Programm des Fakultätentages auch ein Studientag, dessen Veranstaltungen öffentlich sind. Das Thema des Studientages lautet „Die Bedeutung der Philosophie im Theologiestudium“. Zum Thema sprechen am 25. Januar um 20 Uhr im Kolpinghaus von Eichstätt Prof. Dr. Richard Schaeffler, emeritierter Ordinarius des Lehrstuhsl für philosophisch-theologische Grenzfragen an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Die Philosophie im Theologiestudium – Wandel und Zukunftsperspektiven einer Aufgabe“, und am 26. Januar um 9 Uhr Prof. Dr. Johannes Brachtendorf, Ordinarius des Instituts für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zum Stellenwert der Philosophie in den einzelnen theologischen Fächern . Beide Vorträge sind öffentlich.

Während der Jahrestagung wird die Geschäftstelle der im vergangenen September gegründeten „Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland (AKAST)“ am Montag, den 26. Januar, mit der Mitgliederversammlung, einem Pontifikalamt und einem anschließenden Empfang feierlich eröffnet. Die Agentur dient der Akkreditierung und Qualitätssicherung von Studiengängen in katholischer Theologie, die zur Erlangung des Pfarrdienstes bzw. zum Beruf des/der Pastoralreferenten/Pastoralreferentin qualifizieren. Die Agentur ist im Einvernehmen mit dem Heiligen Stuhl gemeinsam vom Fakultätentag und von der Deutschen Bischofskonferenz gegründet worden und hat ihre Geschäftsstelle in Eichstätt. Mitglieder sind für die staatlichen Fakultäten der Fakultätentag sowie die kirchlichen Hochschulen. Mitgliedschaften von Universitäten kommen hinzu. Vorsitzender von AKAST ist Prof. Dr. Alfred E. Hierold, Emeritus für Kirchenrecht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, zugleich im Rahmen des Bologna-Prozesses seit 2003 auch Mitglied der Kommission der Vatikanischen „Kongregation für das Katholische Bildungswesen“. Am 26. Januar feiert um 18 Uhr im Kloster Sankt Walburg Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB ein Pontifikalamt gemeinsam mit den Teilnehmern und Gästen des Fakultätentages, den Mitgliedern und Gästen von AKAST und den Mitgliedern der Eichstätter Theologischen Fakultät.

Aus Anlass der feierlichen Eröffnung der Geschäftstelle von AKAST begrüßt der Fakultätentag in diesem Jahr hohe Gäste aus Kirche und Politik. Zu ihnen gehören aus Rom Pater Prof. Dr. Franco Imoda SJ, Vorsitzender der weltweit tätigen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung des Heiligen Stuhles (Agenzia AVEPRO), ehemals Rektor der Päpstlichen Universität Gregoriana, und Pater Friedrich Bechina FSO, Mitglied der Vatikanischen Kongregation für das Katholische Bildungswesen. Aus Deutschland wird der Vorsitzende der für die Kultusministerkonferenz tätigen Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland (Akkreditierungsrat), der Jenaer Romanist Prof. Dr. Reinhold R. Grimm, anwesend sein, ebenso Vertreter der deutschen Akkreditierungsagentur Acquin. Gäste sind weiter Delegierte des Evangelisch-Theologischen, des Philosophischen und des Allgemeinen Fakultätentages sowie Vertreter wichtiger hochschulpolitischer Institutionen wie der Hochschulrektorenkonferenz. Der Fakultätentag beendet seine Jahresversammlung am 27. Januar