Bereits ab 11 Uhr werden an diesem Tag Studierende der Fakultät für Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit unter dem Motto "Fahr zum Himmel!" einen Jugendgottesdienst gestalten, der in der Kirche "Frieden Christi" (Helene-Mayer-Ring 25/Olympiadorf) stattfindet.
Ebenfalls am Donnerstag, 13. Mai, wird Prof. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch (Professorin für Recht an der Fakultät für Soziale Arbeit) an der Podiumsrunde „Zwischen Basisbewegung und Kapitalgesellschaft – Wohin entwickeln sich die kirchlichen Wohlfahrtverbände?“ teilnehmen, die um 16 Uhr im Festsaal des Münchner Rathauses am Marienplatz beginnt.
Zur selben Zeit beginnt in der Halle A4 (Bühne Süd) eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Kirchhof und der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau zum Thema „Wie viel Religion verträgt die Demokratie?“. Konzipiert wurde die Veranstaltung vom Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Stüwe. Studierende der KU haben zudem mit viel Engagement zwei Filmporträts der beiden Diskutanten erstellt, die vorab gezeigt werden.
„Heilige Klänge – profane Töne“ lautet das Thema einer Runde zu Musik und Religion, an der auch Prof. Dr. Markus Eham, Dekan der Fakultät für Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit, beteiligt sein wird. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 14. Mai, um 16 Uhr in der Halle A1 (Podium/Oase).
Gleichzeitig beginnt im ICM (Foyer OG Süd) ein Workshop zum Thema „Männer mordend und Psalmen singend – gewalttätige Frauen in der Bibel“, den Prof. Dr. Sabine Bieberstein (Professorin für Neues Testament und Biblische Didaktik an der Fakultät für Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit) mitgestalten wird. Am Samstag, 15. Mai, wird sie zudem Referentin der Runde „Anders ist die Auferstehung“ sein, die um 14 Uhr im Saal 14 des ICM beginnt.
Die Katholische Hochschulgemeinde Eichstätt organisiert Tagesfahrten zum ÖKT. Eine Anmeldung im KHG-Büro ist möglich über die Telefonnummer 08421/50-510.
Das komplette Programm und weitere Informationen zum Ökumenischen Kirchentag finden sich unter www.oekt.de.