Vom 20. bis 22. Oktober 2025 fand in Eichstätt die vom Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG) geförderte Nachwuchstagung „Imagining Tomorrow“: Künstliche Intelligenz und ihre Rolle im Wandel von Gesellschaft, Bildung und Religion statt. Veranstaltet wurde sie von Dr. Dr. Mariusz Chrostowski, Dr. Edda Mack und Dr. Carolin Rutzmoser.
Die Tagung widmete sich der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) unsere gesellschaftlichen, bildungsbezogenen und religiösen Wirklichkeiten verändert und wie wird drauf angemsessen reagieren solleb. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus u. a. Theologie, Philosophie, Soziologie und Informatik diskutierten interdisziplinär über Chancen und Ambivalenzen dieser Transformation. Zu den Vortragenden gehörten Marcel Scholz (Mainz), Michael Hahn (Erlangen-Nürnberg), Christopher Koska (München), Raphael Ronge (München), Markus Maier (München), Christoph Heilig (München), Julia van der Linde (Münster), Benedikt Rauw (Eichstätt), Anna Puzio (Bern), Carolin Rutzmoser (München), Katharina Yadav (Zürich), Florian Brustkern (Bamberg), Max Tretter (Erlangen-Nürnberg) sowie Yannik Schlote (München).
Die Tagung zeichnete sich durch eine inspirierende wissenschaftliche Atmosphäre, intensive Gespräche und einen interdisziplinären Teamgeist aus. Sie machte deutlich, dass die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz weit über technische Fragen hinausgeht: Sie betrifft das Grundverständnis von Menschsein, Bildung und Religion in einer zunehmend digitalen Welt.
Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist in Vorbereitung und soll 2026 erscheinen.