Der Band basiert auf einer Kooperation der KU mit der Zürcher Hochschule der Künste und einer von beiden Institutionen im Wintersemester 2023/24 angebotenen hybriden Vortragsreihe zum gleichen Thema. Internationale Experten aus verschiedenen akademischen Disziplinen und auch der außeruniversitären Welt diskutierten Strategien, Politiken und Vernetzungen der Zukunft. Die künftigen Herausforderungen von Bildungsinstitutionen wurden aus philosophischer, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Perspektive betrachtet. „Das war sein sehr lebendiger Austausch voll gegenseitiger Inspiration und Befruchtung“, resümiert Prof. Dr. Rainer Wenrich.
Dank einer Förderung durch den Schweizerischen Nationalfonds konnte nun der Sammelband, der alle Vorträge der Reihen versammelt, open access publiziert und so für ein breites Publikum zugänglich gemacht werden. Ziel sei es, Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen von den Hochschulen, aber auch aus der freien Wirtschaft zu erreichen, erklärt Wenrich. Es gehe darum, gemeinsam das Hochschulwesen in sich, aber auch mit der Arbeitswelt besser zu vernetzen. Die Kunst könne hier entscheidend beitragen: „Zentral um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen, sind die 21st Century Skills wie Kreativität, Kollaboration und kritisches Denken – und da haben wir in den Künsten großes Potenzial.“ Gerade das kreative Denken und Handeln sei angesichts von KI und maschinellem Lernen in der Bildung zu fördern.
Wenrich selbst steuert einen Beitrag dazu bei, wie Kunsterziehung und New Work zusammen gedacht werden können. Aufgrund der Sanierung des Kollegiengebäudes am Eichstätter Campus werden für die Kunstpädagogik der KU derzeit neue Räumlichkeiten gebaut, Wenrich ist in die Planungen eingebunden: „In unseren neuen Räumen wird sichtbar werden, wie man künftig Kreativität studieren kann. Wichtig ist, sowohl analoges als auch digitales mitzunehmen, um Bedenken abzubauen und die Hürden niedrig zu halten.“