Der Stiftungsrat hat sich aus mehreren Gründen für die Einsetzung eines Teams zur Leitung der Universität entschieden, dessen Amtszeit mit dem Abschluss eines neuen Wahlverfahrens, spätestens aber nach zwei Jahren, enden wird. Zum einen erhofft sich der Träger, dadurch eine breite Basis für Entscheidungsprozesse zu schaffen sowie die Möglichkeit, unterschiedliche Sichtweisen zu integrieren. So soll die Universität auch für die Interimsphase bestmöglich stabilisiert werden. Der Stiftungsrat dankt dem zukünftigen Leitungsteam für die nicht selbstverständliche Bereitschaft, jetzt in einer nicht spannungsfreien Zeit im Interesse der Universität diese Aufgabe zu übernehmen.
Prof. Dr. Gabriele Gien
geb. am 11. Januar 1962 in München, seit 1989 verheiratet mit Laurence Gien zwei Kinder (Anna, geb. 1991; William, geb. 1995)
Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, seit 2007 an der KU tätig
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Leseforschung, Kreative Schreibprozesse, Internationale Lehrerbildung (v.a. Uganda), Gesellschaftliches Engagement in Studium, Lehre und Forschung
Ämter und Funktionen
- Vorsitzende des Arbeitskreises Deutschdidaktik an bayerischen Universitäten
- Vizepräsidentin der KU 2009 - 2011
- Senatsvorsitzende der KU seit 2013
Wichtigste drei Ziele für die Interimszeit:
- „Stärken bündeln – sichtbar werden“
- „Kommunizieren und Partizipieren“
- „Strategisch vernetzen im nationalen und internationalen Raum“
Prof. Dr. Markus Michael Eham
geb. am 4. März 1958 in Feldkirchen/Westerham; verheiratet mit Dr. Judith Müller; eine Tochter (Klara Maria, geb. 1996).
seit 1993 Professor für Liturgik, Musik und Stimmbildung an der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit [FH] der KU, zuvor Referent für Kirchenmusik am Deutschen Liturgischen Institut Trier, dann Dozent für Liturgik am Priesterseminar des Erzbistums München und Freising und Mitarbeiter am Amt für Kirchenmusik des Erzbistums.
Arbeitsschwerpunkte:
Praxisorientierte Projekte der Liturgik und Kirchenmusik: Erarbeitung von Publikationen zur Gottesdienstfeier unter besonderer Berücksichtigung gemeindegerechter musikalischer Gestaltung; Beiträge zu Tagzeitenliturgie, Eucharistiefeier, Gebet- und Gesangbuch „Gotteslob“ inkl. Begleitpublikationen.
Wichtigste drei Ziele für die Interimszeit:
- Ein an den Stärken der KU orientiertes Selbstbild fördern
- Leitung und Administration von wahrnehmbarer Teamkultur her entwickeln und strukturelle Hemmnisse guter Führung (ein Zugleich von Über- und Untersteuerung) identifizieren und überwinden
- Ein integrales Miteinander der universitären und der Fakultät[en] für angewandte Wissenschaften als Profilmerkmal der KU stärken
Prof. em. Dr. phil. Rudolf Fisch
geboren 1939, studierte Psychologie, Psychiatrie und Physiologie an den Universitäten Frankfurt/M., Münster und Bochum. Promotion 1967 an der Ruhr-Universität Bochum, Habilitation 1972 an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Dort war er 1972 – 1974 Professor für Sozialpsychologie. 1974 -1992 hatte er den Lehrstuhl für „Sozialpsychologie und ihre Anwendungen“ an der Universität Konstanz inne. In dieser Zeit war er wiederholt Leiter der Fachgruppe Psychologie, zwei Mal Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und langjähriges Mitglied im Großen und Kleinen Senat sowie im Ausschuss für Forschungsfragen.
Als Inhaber des Lehrstuhls für „Empirische Sozialwissenschaften“ wirkte er 1992 – 2007 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Er leitete zudem das „Führungskolleg Speyer III“ von 1995 bis 1997. Im Wintersemester 1996/97 war er Gastprofessor für Fragen der Wissenschaftsevaluation an der Universität Wien, Institut für Soziologie. Er war Mitbegründer des Zentrums für Wissenschaftsmanagement Speyer (2002), Prorektor und Rektor der Universität Speyer von 2000 – 2007, interimistischer Präsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 2008 – 2009.
Rudolf Fisch verfügt über langjährige Erfahrungen in strategischer Organisationsberatung und Fortbildung von Führungskräften in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Arbeitsschwerpunkte
Verhalten in Organisationen, insbesondere interne und externe Kommunikation; Teamarbeit und Kreativität; Führen und Zusammenarbeiten in und zwischen Arbeitseinheiten; strategisches Denken und Problemlösen beim Entscheiden hoch komplexer Aufgabenstellungen; Coaching von Führungskräften auf der obersten Leitungsebene; im Bereich der Wissenschaftsforschung: Psychologie des Wissenschaftlers; Fragen der Forschungs- und Wissenschaftsorganisation.
Wichtigste Ziele für die Interimszeit:
Für die kommenden Aufgaben im Bereich Forschung an der KU wird es um die Weiterführung der vorhandenen Ansätze gehen, um das Schaffen einer entsprechenden Infrastruktur insbesondere für hoch reputierliche Forschungsarbeiten an der KU sowie um eine noch zu leistende Ausdifferenzierung und Umsetzung der im Entwicklungsplan entworfenen Vorhaben.
Prof. Dr. phil. Gernot Michael Müller
geb. am 28. Juli 1970 in Berlin, verheiratet mit Silvia Biagioli; eine Tochter (Luisa Sophie, geb. 2001)
Professor für Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike an der KU seit WS 2010/11 (Ernennung am 01.01.2011); zuvor Lehrstuhlvertretungen in Bamberg und Tübingen
Ämter und Funktionen
- Mitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
- Ständiger Diakon der Diözese Augsburg (Weihe 2011)
Forschungsschwerpunkte:
Römische Philosophie (insbesondere M. Tullius Cicero) und ihr Fortleben in philosophischen Diskursen der Gegenwart; Kultur und Literatur der Spätantike (insbesondere Dichtung und Briefliteratur); Lateinische Dichtung der Frühen Neuzeit, v. a. in Italien und Deutschland
Wichtigste drei Ziele für die Interimszeit:
- Profilierung der KU zu einer dialogischen Studier- und Lebensgemeinschaft
- Vernetzung der KU mit anderen katholischen Hochschul- und Bildungseinrichtungen (national wie international)
- Stärkung der KU als Botschafterin einer weltoffenen und der Gesellschaft zugewandten Kirche, die den Dialog zwischen Glauben und Wissenschaft sucht.