Kulturpreis Bayern für Dr. Katharina Sommerrock

Dr. Katharina Sommerrock, Absolventin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, wurde am Donnerstag in Bamberg für ihre Doktorarbeit zum Thema „Social entrepreneurship business models – incentive strategies to catalyse public good provision“ mit dem Kulturpreis der E.ON Bayern AG ausgezeichnet. Dr. Sommerrock gehört zu den zehn Preisträgern der Kategorie „Universitäten“; für ihre exzellente Doktorarbeit wurde sie mit einem Preisgeld von 4.000 Euro gewürdigt. Den jährlich ausgelobten Kulturpreis Bayern erhalten außerdem Künstler aus Unter-, Mittel- und Oberfranken, Oberbayern, Niederbayern sowie Oberpfalz und Schwaben, die 17 besten Abschlussarbeiten der Fachhochschulen, wie auch die herausragendsten Absolventen der fünf Kunsthochschulen im Freistaat. Die mit insgesamt 170.000 Euro dotierten Ehrungen wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst heuer zum sechsten Mal verliehen.

Das globale Phänomen Social Entrepreneurship, d. h. die Verfolgung sozialer Ziele mit innovativen und marktwirtschaftlichen Methoden, existiert bereits seit Jahrhunderten in unterschiedlichen Formen, erfährt jedoch erst in neuester Zeit internationale Aufmerksamkeit. Social Entrepreneurs sind hochmotivierte Persönlichkeiten, die Sektoren und Konventionen durchbrechen, um innovative und nachhaltige Lösungen für die sozialen und ökologischen Probleme der Welt zu schaffen. Als interdisziplinäres Forschungsgebiet ist Social Entrepreneurship international gerade erst im Entstehen. Dr. Katharina Sommerrock erörtert in ihrer Arbeit, inwiefern derartige Organisationen zur Bereitstellung von öffentlichen Gütern beitragen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass diese Organisationen als Katalysatoren für die Bereitstellung von öffentlichen Gütern agieren, indem sie Anreize schaffen, Beiträge zum Gemeinwohl zu leisten. Mit der Formulierung einer wissenschaftlich fundierten Arbeitsdefinition von Social Entrepreneurship sowie der Übertragung und Ausweitung von Erkenntnissen aus existierenden Theorien auf ein neues Forschungsgebiet leistet die vorliegende Dissertation einen wichtigen Beitrag zu dessen Weiterentwicklung.