Das globale Phänomen Social Entrepreneurship, d. h. die Verfolgung sozialer Ziele mit innovativen und marktwirtschaftlichen Methoden, existiert bereits seit Jahrhunderten in unterschiedlichen Formen, erfährt jedoch erst in neuester Zeit internationale Aufmerksamkeit. Social Entrepreneurs sind hochmotivierte Persönlichkeiten, die Sektoren und Konventionen durchbrechen, um innovative und nachhaltige Lösungen für die sozialen und ökologischen Probleme der Welt zu schaffen. Als interdisziplinäres Forschungsgebiet ist Social Entrepreneurship international gerade erst im Entstehen. Dr. Katharina Sommerrock erörtert in ihrer Arbeit, inwiefern derartige Organisationen zur Bereitstellung von öffentlichen Gütern beitragen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass diese Organisationen als Katalysatoren für die Bereitstellung von öffentlichen Gütern agieren, indem sie Anreize schaffen, Beiträge zum Gemeinwohl zu leisten. Mit der Formulierung einer wissenschaftlich fundierten Arbeitsdefinition von Social Entrepreneurship sowie der Übertragung und Ausweitung von Erkenntnissen aus existierenden Theorien auf ein neues Forschungsgebiet leistet die vorliegende Dissertation einen wichtigen Beitrag zu dessen Weiterentwicklung.