Lernen durch Lehren im Programm von Jesuit Worldwide Learning

Auf Einladung von Frau Dr. Marina Tsoi und Frau Maria Müller-Pulsfuß, den beiden Projektkoordinatorinnen des Jesuit Worldwide Learning (JWL) Programms an der KU Eichstätt und der Agentur für Neue Medien SEITWERK trafen sich am 13.02.2023 Prof. em. Dr. Jean-Pol Martin und Dr. Simon W. Kolbe von der SRH Wilhelm Löhe zur gemeinsamen Gesprächsaufzeichnung in den Räumen des International Office. In diesem Gespräch beantworteten beide Fragen zu Lernen durch Lehren (LdL, siehe u.a. Martin 2018, 2020a). Jean-Pol Martin stand als Begründer des Ansatzes im Mittelpunkt. Simon Kolbe ergänzte das Gespräch als Kooperationspartner von Martin und berichtete aus der Forschung und Praxis von LdL, welches in seiner Lehre innerhalb des CORE-Modells der SRH Wilhelm Löhe Hochschule angewendet wird. Ziel ist des Gesprächs war es, die Studierenden des JWL in ihren Kursen mit LdL als universelle, demokratie-fördernde und vor allem strukturell unabhängige Lern-Lehr-Option, bei der die Lernenden die zentrale Funktion der Lehrenden übernehmen, vertraut zu machen. Dazu waren die beiden Wissenschaftler sehr gerne bereit und lieferten profunde Einblicke in Theorie, Praxis und Forschung.

Martin und Kolbe waren sich schnell im Klaren darüber, dass LdL ein empfehlenswerter Ansatz ist, der einen relevanten Platz im Bereich der JWL Programms haben sollte. Da LdL in seiner Anwendbarkeit nicht nur unabhängig von Schularten, Klassenformen, Lerninhalten, Schüler*innen-Konstellationen und finanziellen Möglichkeiten ist und auch einen demokratischen, flexiblen, partizipativen und inklusiven Unterricht ermöglicht, Ist es für JWL mehr als geeignet. LdL beinhaltet die Einladung an alle Lernenden und Lehrenden, verantwortungsvolles Handeln für sich selbst, Kollegen*innen und das persönliche Umfeld umzusetzen. Ausgehend von den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen werden akute Fragen im Lernprozess, Problemlösungskompetenzen sowie friedliche Kommunikation und Kooperation erprobt (Ruep 2020; Kolbe 2021)

LdL ist ein konstruktivistischer Ansatz der unabhängig von der Bildungsinstitution angewendet werden kann und ein Gegenmodell zur Pseudopartizipation im Unterricht darstellt. Nicht nur das: LdL erhöht Kontrollkompetenzen, erweitert soziale Kompetenzen und sorgt für Glücksgefühle bei den Lernenden (Molitor 2019). Da sich JWL insbesondere Geflüchteten, Menschen in Krisenregionen und sozio-ökonomisch Benachteiligten oder ausgegrenzten Menschen widmet und für mehr Bildung und Teilhabe agiert, bietet sich LdL auf Grund seiner internationalen Bandbreite und Nutzbarkeit an. Als Ansatz für das „21. Jahrhundert“, mit seinem bedürfnisorientierten Menschenbild, einem konstruktivem Mindset sowie der Offenheit gegenüber Kreativität und Lebenswelt der Lernenden (Schuhladen 2020) ist LdL ideal für solche herausfordernde Settings geeignet. Das wird dadurch unterstützt, dass Martin von Beginn seiner Karriere an das Internet als globalen Verteiler seines Wissens nutzt und somit ein Großteil seiner Werke, Empfehlungen und Erfahrungen – wie auch das auf LdL aufbauende bedürfnistheoretische Projekt „Neue Menschenrechte“ – kostenlos und online unter www.ldl.de und https://jeanpol.wordpress.com/ zu erhalten sind (Martin 2020b). Mit Spannung erwarten alle Teilnehmenden die LdL-Erfahrungen innerhalb des Kurses Learning Facilitator von JWL, die bereits einen festen Platz im gerade entstehenden Praxishandbuch Lernen durch Lehren (bei Beltz Juventa) haben.

 

Autor: Simon Kolbe

Literaturverzeichnis

Kolbe, Simon (2021): Learning by Teaching - a Resource Orientated Approach Towards Mordern Inclusive Education. In: Mevlüt Aydogmus (Hg.): New Trends and Promising Directions in Modern Education. New Perspectives 2021. Meram/Konya: Palet Yayinlari Verlag, 234-255.

Martin, Jean-Pol (2018): Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: Olaf-Axel Burow und Stefan Bornemann (Hg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Handlungsfeld: Unterricht & Erziehung. Köln: Carl Link, S. 343–358.

Martin, Jean-Pol (2020a): Lernen durch Lehren. In: Wolfgang Hallet, Frank G. Königs und Hélène Martinez (Hg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. 1. Auflage. Hannover: Klett Kallmeyer, S. 317–319.

Martin, Jean-Pol (2020b): Neubegründung und Reformulierung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. In: Simon Kolbe, Jean-Pol Martin und Margret Ruep (Hg.): „Neue Menschenrechte?“ Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Herne: Gabriele Schäfer Verlag, S. 109–148.

Molitor, Anne (2019): Beteiligung von Lernenden an der Unterrichtsgestaltung am Lycée Ermesinde. In: mateneen: Praxishefte Demokratische Schulkultur (3), S. 9–12. DOI: 10.25353/ubtr-made-4984-89c7.

Ruep, Margret (2020): Lernen durch Lehren – ein handlungsorientiertes und auf Demokratie ausgerichtetes Bildungskonzept. In: Stefanie Regier, Katrin Regier und Meike Zellner (Hg.): Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 53-74.

Schuhladen, Isabelle (2020): Lernen durch Lehren: Eine Methode für das 21. Jahrhundert. In: Simon Kolbe, Jean-Pol Martin und Margret Ruep (Hg.): „Neue Menschenrechte?“ Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Herne: Gabriele Schäfer Verlag, S. 190–215.