Es ist keine schlichte Lesungsreihe, die die beiden Eichstätter Dozenten Michael Kleinherne, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutschdidaktik, und Christopher Knoll, Lehrbeauftragter für Deutsch als Fremdsprache, ins Leben gerufen haben: Nicht nur für das bloße Lesen, sondern auch für das Verfassen von Literatur möchten sie mit LiteraPur12 begeistern. Zusammen mit Studierenden haben sie deshalb ein Festival organisiert, das das literarische Schaffen selbst in den Vordergrund stellt, und dafür engagierte Jungautoren wie das gefeierte Schweizer Nachwuchstalent Stefanie Sourlier oder die kürzlich mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnete Berlinerin Nora Bossong nach Eichstätt geladen. In täglich stattfindenden Workshops geben diese Schülern, Studenten und anderen literarisch Interessierten Einblicke in ihre Arbeitsweise und Hilfestellungen für das Verfassen eigener Texte. Mit dabei ist auch ein Eichstätter Eigengewächs: Pauline Füg studierte selbst an der KU und ist mit ihren 28 Jahren bereits eine der bekanntesten Poetry-Slammerinnen Deutschlands.
Begleitet wird das junge Literaturfestival, das gleichzeitig den Eichstätter Beitrag zum landesweiten Städteprojekt Stadt.Geschichte.Zukunft darstellt, von einem Seminar an der Katholischen Universität, in dem Studierende lernen, sich journalistisch mit Literatur auseinanderzusetzen – also beispielsweise Rezensionen zu schreiben oder Interviews mit Autoren zu führen, die dann in der Presse und im Festivalblog unter literapur12.wordpress.com veröffentlicht werden. Auch der Bayerische Rundfunk ist zu Gast: Die „Fernschreiber“ Annika Reich, Björn Bicker und Katja Huber vom Szenemagazin Zündfunk (Bayern 2 Radio) lesen und diskutieren im Eichstätter Gasthaus Zum Gutmann.
Allein aufgrund der Größe der Stadt und der Veranstaltungsorte wird LiteraPur12 ein Festival mit eher familiärem Charakter – genau wie es von den beiden Initiatoren auch beabsichtigt ist: Michael Kleinherne und Christopher Knoll möchten mit ihrem Projekt eine Plattform für persönlichen Kontakt und Austausch zwischen Lesern und Autoren, Studenten, Dozenten und jungen Talenten der Literaturszene schaffen. Aufbringen müssen Literaturbegeisterte nur Muße und Zeit. Der Eintritt für alle Lesungen und Workshops ist – abgesehen vom Poetry Slam am Donnerstagabend (5 Euro) – frei.
Detailliertes Programm von "LiteraPur12"