Maschinenbau und Berufliche Bildung: Integrierter Studiengang mit exzellenten Perspektiven

Die KU und die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) bieten seit einigen Jahren ein gemeinsames, integriertes Studienprogramm, das bislang bayernweit einmalig ist: Mit zwei Abschlüssen, dem Bachelor of Engineering und dem Master of Education, erhalten die Absolventen die Befähigung zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das „Lehramt an beruflichen Schulen“. Laut Kultusministerium gibt es für Berufsschullehrer mit der Fachrichtung Metalltechnik „derzeit und in Zukunft günstige Einstellungsbedingungen“. Den Absolventen dieses Studienprogramm eröffnen sich also exzellente Perspektiven.

Das kooperative Modell sieht vor, Studierenden auf der Grundlage eines Bachelor- und Masterstudiengangs den Zugang zum Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Metalltechnik sowie den Zweitfächern Deutsch, Englisch oder Mathematik zu eröffnen. Zu den beruflichen Schulen gehören neben der klassischen Berufsschule unter anderem auch die Fachoberschule oder die Berufsoberschule. Außer für das Lehramt qualifiziert das Studienmodell zudem für den Einsatz in betrieblichen Bildungseinrichtungen und natürlich für die Arbeit als Ingenieur. Die Studierenden sind gleichzeitig an beiden Hochschulen eingeschrieben. Die Abschlusszeugnisse mit Diploma Supplement werden von der THI und der KU gemeinsam ausgestellt.

Das grundständige Studium besteht aus dem 7-semestrigen Bachelorstudiengang „Maschinenbau und berufliche Bildung“ an der THI, der ab dem 5. Fachsemester um Inhalte eines Zweitfachs sowie um fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Anteile aus dem Studienangebot der KU ergänzt wird. Nach dem erworbenen Bachelorabschluss folgt der ebenfalls gemeinsam betriebene Masterstudiengang „Berufliche Bildung und technisches Training“, dessen modularisierte Schwerpunkte die Ausbildung im Zweitfach, in der zugehörigen Fachdidaktik sowie in den erziehungswissenschaftlichen Studieneinheiten bilden. Daneben können auch eine Reihe von Fächern mit Technikinhalten belegt werden, durch die einerseits die immer wieder geforderte Verzahnung in der Lehre, andererseits aber vor allen Dingen eine gründliche Vorbereitung auf die Tätigkeit an beruflichen Schulen sichergestellt wird.

Nach insgesamt 10 Semestern erhalten die Absolventen den Abschluss „Master of Education“. Ihnen stehen dann neben dem Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen ein Promotionsstudium oder eine andere berufliche Tätigkeit offen. Wissenschaft und Praxisbezug ergänzen sich unter Beibehaltung des jeweils eigenen Profils der beiden Hochschulen ideal.

Interessenten haben vom 2. Mai bis 15. Juli die Möglichkeit, ihre Bewerbung für den Studiengang „Maschinenbau und Berufliche Bildung“ an die Technische Hochschule Ingolstadt zu richten. Weitere Informationen dazu finden sich unter

www.thi.de/studium/bewerbung/bachelorbewerbung.html.