Inhaltlich wird dabei ein weiter Bogen gespannt: Sowohl die Fundamentierung eines theoretisch-ganzheitlichen Blickes auf das weite Themenfeld des Tourismus im Kontext von Regionalplanung und Standortentwicklung als auch die Einblicknahme in aktuelle tourismus-ökonomische Prozesse sind zentrale Bestandteile des Masterprogramms als Handwerkszeug für die Berufspraxis von Regional-, Standort- und Destinationsplanerinnen und -planern der Zukunft. Es werden volks- und betriebswirtschaftliche ebenso wie wirtschafts- und kulturgeographische Basiskonzepte vermittelt, die das Verstehen ökonomischer Wachstumsprozesse und ihrer sozio-kulturellen Auswirkungen in regionaler Perspektive fundieren.
Der Studiengang zeichnet sich aus durch eine hohe Betreuungsintensität, denn es werden nur maximal 20 Studierende pro Jahrgang zugelassen. Hinzu kommen die Vermittlung von Methodenkompetenzen (Geographische Informationssysteme, Informations- und Kommunikations-Technologien) und die interdisziplinäre Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis.
Das Programm findet grundsätzlich in deutscher Sprache statt, das 2. Semester wird in englischer Sprache angeboten. Im Rahmen seiner internationalen Ausrichtung ist das Masterprogramm mit zahlreichen europäischen Universitäten vernetzt, so dass ein Austausch von Studierenden mit Masterprogrammen anderer europäischer Universitäten möglich ist. Gemeinsame Forschungsaktivitäten der im Rahmen des Masterprogramms miteinander verbundenen Universitäten ergänzen die internationale Ausrichtung des Studiengangs.
Der Studiengang startet zum Wintersemester 2010/2011. Interessenten benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss) mindestens mit Gesamtnote 3,0 in einem humangeographischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, in einem benachbarten Studiengang (z.B. Kulturwissenschaften, Politologie, Soziologie, Regionalplanung o.ä.) bzw. in einem Lehramtsstudiengang mit Hauptfach „Geographie“ oder „Wirtschaft“. Zudem ist ein persönliches Auswahlgespräch vorgesehen. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Juli 2010 möglich.
Weitere Informationen für Bewerberinnen und Bewerber finden sich unter www.ku-eichstaett.de/tourismandregionalplanning.