Mathematik an der KU: Schnuppertag für Schüler und Weiterbildung für Lehrer am 19. Februar

Am Donnerstag, den 19. Februar 2009 lädt die Mathematisch-Geographische Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) zum alljährlichen Mathematik-Tag und zum Kolloquium zur Didaktik der Mathematik ein. Hierbei werden parallel zwei Veranstaltungen angeboten. Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 findet der „Mathematik-Tag“ statt, an dem Studienmöglichkeiten in Mathematik und Informatik an der KU vorgestellt werden. Gleichzeitig organisiert die Fakultät für Gymnasiallehrer mit einem eigenen Programm das 25. Eichstätter Kolloquium zur Didaktik der Mathematik.

 

Der Schnuppertag für Schüler beginnt um 9.30 Uhr in der Aula der Universität (Kollegiengebäude Bau D, Ostenstraße 28, Eichstätt) mit einem Überblick zum Studium der Mathematik und Informatik durch Professor Dr. Paul Ressel und Privatdozent Dr. Stefan Hilger. Um 10.30 Uhr hält Dr. Markus Nies einen Vortrag zum Thema „Kuriositäten aus der mathematischen Welt“. Andreas Gegg wird sich um 11 Uhr der Frage „Wer braucht schon Mathe in der Praxis?“ stellen. Um 11.45 Uhr wird Dr. Hans Fischer die Workshops von Studierenden und Dozenten der Mathematik vorstellen und die Interessenten dazu einteilen. Die Workshops umfassen „Codierung“, „Interpolation“, „RSA-Verfahren“, „Fehlerkorrigierende Codes“, „Berechnung von e und ?“ und „Wahrscheinlichkeitsrechnung und Fußball“. Ab 12 Uhr haben die Teilnehmer Gelegenheit zum Mittagessen in der Mensa. Die Workshops setzen sich um 13 Uhr fort. Ergänzend zu den Einführungsveranstaltungen wird Informationsmaterial zu den Studienbedingungen, Prüfungsordnungen, etc. bereit liegen. Darüber hinaus stehen Studierende, insbesondere Mitglieder der Fachschaft Mathematik, und Dozenten im Fachschaftscafé (Raum A 103) für Gespräche zur Verfügung. Der Mathematik-Tag endet gegen 15 Uhr.

Ebenfalls um 9.30 Uhr beginnt am 19. Februar das 25. Eichstätter Kolloquium zur Didaktik der Mathematik im Kollegiengebäude I/Bau A, Raum 201. Dabei handelt es sich um eine Weiterbildungsveranstaltung für Mathematiklehrer an staatlichen Gymnasien. Den ersten Vortrag mit dem Titel „Die Radontransformation“ hält Prof. Dr. Rainer Felix der KU. Um 11 Uhr folgt Privatdozent Dr. Rudolf Seising (ECSC Mieres, Spanien und LMU München) mit dem Thema „Die Theorie der Fuzzy Sets and Systems: Grundlagen, Geschichte und ihre heutige Rolle im wissenschaftlich-technischen System“. Nach der Mittagspause spricht Prof. Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten, über „Ein Weg zur Raumgeometrie: Interaktives Analogisieren ebener Geometrie“. Abschließend wird um 15 Uhr Prof. Dr. Volker Ulm zum Thema „Auch Begabte brauchen Förderung – Ansätze im Fach Mathematik“ sprechen.

Anmeldungen und nähere Auskünfte unter der Telefonnummer. 08421/93-1629, oder per Mail: bettina.mann(at)ku-eichstaett.de. Aktuelle Infos zum Mathematik-Tag sowie zum Kolloquium sind im Internet unter www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/MGF/Mathematik/Didmath/Aktuelleszu finden.