Nachwuchsforschende der KU bei Lindauer Nobelpreisträgertreffen
Die seltene und ehrenvolle Chance, Nobelpreisträger kennenzulernen und mit ihnen zu diskutieren, hatten Katharina Hartinger und Philipp Krug, die an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät promovieren: Sie durften – nach einem mehrstufigen Bewerbungs- und Nominierungsverfahren – vom 23. bis zum 27. August mit 400 anderen jungen, hochtalentierten Ökonominnen und Ökonomen aus 69 Ländern zum renommierten Treffen mit Nobelpreisträgern nach Lindau an den Bodensee reisen. Die Stadt ist seit 1951 ein Ort für Spitzentreffen der Wissenschaft. Regelmäßig kommen dort Experten aus den Bereichen Chemie, Physik, Medizin und den Wirtschaftswissenschaften zusammen.
Katharina Hartinger und Philipp Krug, wissenschaftliche Mitarbeiterin für VWL, insbesondere Makroökonomik, beziehungsweise Doktorand am Lehrstuhl für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft, sind sich einig: Der Aufenthalt in Lindau war eine einzigartige Erfahrung, die sie in ihrer weiteren Karriere begleiten wird. Hartinger beschreibt sie als ein „Tank an Möglichkeiten“. „Diese Woche war so wichtig, dass sich ihre Wichtigkeit erst im Laufe der Zeit zeigen wird. Wir können darauf aufbauend nun Kooperationsprojekte starten oder Nobelpreisträgern eine Mail schreiben, wenn wir zum Beispiel ein Paper fertig haben.“ Durch die Kombination aus verschiedenen Formaten gab es zahlreiche Möglichkeiten, mit Nobelpreisträgern und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen: „Die Mischung aus Vorträgen, einem Ausflug zur Insel, gemeinsamen Mittagessen und Kaffeepausen war fantastisch arrangiert und hat dem Ganzen eine besondere Note verliehen.“
Philipp Krug mit dem Nobelpreisträger Robert C. Merton
Das Nobelpreisträgertreffen in Lindau war für Krug geprägt von bereicherndem Austausch. „Es gab großartige Berührungspunkte.“ Die vielseitigen Vorträge und Diskussionen weiteten seinen Blick – sie ermöglichten, auch in Themen einzutauchen, die in der eigenen Forschung weniger präsent sind, und neue Perspektiven einzunehmen. Besonders beeindruckt hatte ihn ein Vortrag von Nobelpreisträger Robert C. Merton zur Reformierung der Altersvorsorge. „Die Woche hat dazu angeregt, neugierig zu sein, und viele spannende Fragen zum Nachdenken aufgeworfen – insbesondere auch zu aktuellen Themen wie der ökonomischen Wirkung von Kriegssanktionen oder nachhaltigen Investments.“
Katharina Hartinger bei der Paneldiskussion mit Nobelpreisträgern. Foto: Julia Nimke/Lindau Nobel Laureate Meetings
Was Hartinger vor allem in Erinnerung bleiben wird, ist ihre Paneldiskussion: Dabei diskutierte sie unter anderem mit den Nobelpreisträgern Joseph E. Stiglitz und Richard H. Thaler zum Thema ,Social Change and Social Media‘. „Ich wusste nicht, was mich erwartet – aber es wurde sehr kontrovers und intensiv. Trotzdem hatte ich große Redeanteile.“ In der Diskussion ging es um sozialen Wandel und den Einfluss der Medien darauf. Hartinger vertrat die Ansicht, dass Soziale Medien dazu dienen würden, Entwicklungen, die es sowieso gegeben hätte, zu beschleunigen. „Es braucht große Kräfte, um sozialen Wandel herbeizuführen. Es würde Bewegungen wie Fridays For Future nicht gerecht werden, zu sagen, Soziale Medien seien alleine dafür verantwortlich.“ Zudem nutzte sie die Chance, um als Bildungsökonomin auf die Bedeutung von Medienkompetenzen aufmerksam zu machen. „Die Podiumsdiskussion hat mir viel Selbstbewusstsein gegeben, zumindest bis zu einem gewissen Maß mit Nobelpreisträgern mithalten zu können. Ich kann jetzt schon sagen, dass mich dieses Erlebnis als Nachwuchsforscherin geprägt hat.“
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen, Anzeigen zu personalisieren, evtl. Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffsstatistiken zu erstellen. Durch verschiedene Techniken können Daten zur Verwendung unserer Seite durch Sie an unsere Partner für soziale Medien und Werbung weitergegeben werden. Genauere Angaben dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.
Mehr dazu
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name
Hosts
Beschreibung
Ablauf
Typ
fe_typo_user
TYPO3
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.
be_typo_user
TYPO3
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID.
dv_t3_consent_management
TYPO3
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen.
1 Jahr
HTTP
Mehr dazu
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.