Personalzugänge im August 2025

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Personalneuzugängen im August 2025.

Im August dürfen wir folgende neue Kolleginnen und Kollegen an der KU begrüßen:

Im wissenschaftlichen Bereich:

  • Adrian Karmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte (Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät)
  • Patrick Angerer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
    Zur Person:
    Ich habe von 2018 bis 2024 an der KU Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Französisch, Latein und Italienisch studiert und war dabei insgesamt ein Jahr lang im Ausland. Nach meinem Staatsexamen habe ich dann einen Master in der romanischen Literaturwissenschaft angeschlossen. Bereits während meines Studiums habe ich verschiedene Hilfskraftstellen, Tutorien und einzelne Lehraufträge übernommen und bin dabei durch das DFGProjekt zur Aurora-Edition in die Germanistik gekommen, in dem ich mich nun als wissenschaftlicher Mitarbeiter einbringen darf. 
    In meiner Freizeit gehe ich gerne joggen, wandern und bin als Taekwondo-Trainer im Verein meiner Heimatgemeinde im Allgäu tätig. Außerdem lese ich sehr gerne, vor allem zeitgenössische Romane und Kurzgeschichten.
  • Lisa Buchner, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Physische Geographie – Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung (Mathematisch-Geographische Fakultät)
  • Franziska Prüller, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie (Philosophisch-Pädagogische Fakultät)
  • Jonas Neitzel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik) (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
    Curriculum vitae: 
    2000 geb. in Osterholz-Scharmbeck
    2018 Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) am Gymnasium Lilienthal
    2018 - 2019 Absolvierung des Bundesfreiwilligendienstes beim DRK Niedersachsen 
    2019 - 2024 Studium Lehramt an Gymnasien (L3) der Fächer Latein und Deutsch an der Philipps-Universität Marburg mit bestandener Zwischenprüfung 
    2023 Erasmus+-Auslandsaufenthalt mit Schwerpunkt Latinistik an der Sapienza Università di Roma 
    2024 - 2025 Wechsel und Absolvierung des Studiums Bachelor of Arts Europäische Literaturen, Schwerpunkte: Literatur der römischen Antike (Latinistik) und Deutsche Literatur (Germanistik)
    Thema der Bachelorarbeit: Der sermo vulgaris römischer Freigelassener als Mittel der Charakterisierung in Petrons Cena Trimalchionis 
    Seit 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Mitarbeit DFG-Projekt 'Boner, 'Der Edelstein' - Digitale Edition und Dokumentation' (Leitung: Prof. Dr. i. R. Gerd Dicke)
    Tätigkeiten während des Studiums:
    2020 - 2022 Studentische Hilfskraft am Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters der Philipps-Universität Marburg
    2023 - 2025 Studentische Hilfskraft am Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters der Philipps-Universität Marburg
    Projektmitarbeit: 'Nikolaus von Jeroschin - digital' (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/nvjd/) und 'Lübisches Recht - digital' (https://doi.org/10.11588/edition.lrd)
    Publikation:
    Einheitliche Uneinheitlichkeit - Erkenntnisse zum Göttinger Codex des ‚Lübischen Rechts‘, in: Maniculae 6 (2025), S. 14-16. (https://doi.org/10.21248/maniculae.70)
  • Dr. Yvonne Ruckstuhl, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Datenassimilation (Mathematisch-Geographische Fakultät)
  • Marian Langer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik) (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
  • Dominik Zarychta, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Journalistik und Kommunikation (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)

    Zur Person:
    Mein Name ist Dominik Zarychta und ich bin ab Mitte August als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft bei Prof. Dr. Friederike Herrmann tätig. 
    An die KU bin ich 2020 gekommen und dafür aus dem Schwarzwald gezogen, zunächst allerdings als Bachelor- und Masterstudent. In dieser Zeit war ich vor allem ehrenamtlich im Studentischen Konvent und Gremien wie dem Fakultätsrat der SLF tätig. Mein wissenschaftliches Interesse liegt vor allem bei der historischen Aufarbeitung von Journalismus. 
    In meiner Freizeit nutze ich gerne kulturelle Angebote in der Umgebung, wie etwa das örtliche Kino, aber auch Theater- und Konzertmöglichkeiten. Manchmal reicht aber auch schon ein komplexeres Brettspiel, das auch gerne mal mehrere Stunden in Anspruch nimmt :-). 

Im wissenschaftsstützenden Bereich:

  • Franziska Seebauer, Sachbearbeiterin in der Prüfungsverwaltung (Abteilung IV - Studienorganisation)
  • Nino Kadic, Mitarbeiter im Bauunterhalt (Abteilung III - Facility Management)
  • Juliana Danner, Netzwerk- und Kommunikationsmanagerin Gründungsförderung im Projekt „Gründungshub Oberbayern" (Stabsstelle Strategie und Hochschulentwicklung)
    Zur Person: 
    Mein Name ist Juliana Danner – ich bin Unternehmerin, Innovatorin und Expertin für Neues Arbeiten. Meine Kernkompetenzen liegen im Bereich Strategie, Marketing und Kommunikation. Ich zeichne mich durch meine Leidenschaft für Unternehmertum, Change und Innovation aus.
    Ich bin gebürtige Berlinerin und bin vor fast 4 Jahren mit meiner Familie nach Kösching gezogen. Ich freue mich immer über spannende Gespräche bei einem Kaffee und/oder einem gutes Essen.