Den Schwerpunkt bildeten neue Forschungsergebnisse, aber auch Work-in-Progress-Paper des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere von Doktorandinnen und Doktoranden sowie von Habilitandinnen und Habilitanden: Dabei stellten Nachwuchsforschende von unter anderem der KU, der Universität Bayreuth, der Technischen Universität Kaiserslautern oder der Technischen Universität Berlin ihre Arbeiten vor. Die Themen erstreckten sich von digitalem Luxuserlebnis über KI im Hörsaal bis hin zur Förderung eines nachhaltigen Verbraucherverhaltens. Durch zusätzliche Events wie einer Frankenstein-Tour konnten die Nachwuchsforschenden ihre Zeit in Ingolstadt intensiv zum Kontakteknüpfen und zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen nutzen.