Prof. Kremer hält Vorlesungen in Jerusalem im Rahmen des 50. „Theologischen Studienjahrs Jerusalem“

Seit 50 Jahres existiert das ökumenische „Theologische Studienjahr Jerusalem“ an der Dormitio Abtei auf dem Jerusalemer Zionsberg. In diesem Jahr folgte Prof. Dr. Thomas Kremer der Einladung, Vorlesungen aus dem Fachbereich der Ostkirchenkunde für die Studierenden des Studienjahrs zu halten.

*  *  *

1973/74 entstand an der Dormitio-Abtei der deutschen Benediktiner das „Theologische Studienjahr Jerusalem“, an welchem seitdem katholische und evangelische Studierende aus dem deutschsprachigen Raum an einem zweisemestrigen, ökumenischen Studienprogramm teilnehmen können. Dieses lehrt neben der Exegese und Archäologie als einem besonderen Studienschwerpunkt und dem üblichen theologischen Fächerkanon insbesondere auch die Fächer Islamkunde, Judaistik und Ostkirchenkunde. Akademisch untersteht es der Benediktinerhochschule Sant’ Anselmo in Rom und finanziert sich im Wesentlichen aus Stipendien des DAAD. Jedes Studienjahr setzt mit einem eigenen Leitthema seinen besonderen Akzent.

Das 50. Theologische Studienjahr Jerusalem steht unter dem Leitthema „Geschichte(n) erinnern – Gegenwart bestehen – Zukunft entwerfen“. Passend dazu referierte Prof. Kremer eine Woche lang über das Thema: „Narrative ostkirchlicher Geschichtsdeutung und ihr Gegenwartsbezug“. Nach einer hermeneutischen Einführung in das Phänomen der Narrative in Bezug auf die Ostkirchen wurde die Thematik anhand historischer Quellentexte für die Kirchen der syrischen und armenischen Tradition, sowie für Georgien, die koptische und die äthiopische Kirche und schließlich für das Christentum der Kyjiwer Rus‘ im Einzelnen zur Darstellung gebracht.

Prof. Kremer hat selbst in den Jahren 1993/94 am Studienjahr teilgenommen und danach wie viele andere ehemalige Studienjährler den Weg an die Universität gefunden. Für ihn war es eine große Freude, 30 Jahre nach seiner eigenen Studienzeit nach Jerusalem zurückkehren und den Studierenden die Inhalte seines Faches vermitteln zu dürfen. Trotz der angespannten Lage angesichts des Gaza-Krieges ließen sich die Studierenden mit großem Interesse auf die Thematik und das anspruchsvolle Quellenmaterial ein und vertieften so ihre Kenntnisse auf dem Feld der Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens.

Zum Weiterlesen:

Website des Theologischen Studienjahrs Jerusalem