Prof. Bärsch moderiert durch das Programm am Vormittag.
Martin Mach und Björn Seewald (München) referieren über "Röntgenfluoreszenz-Legierungsanalytik und Überlegungen zu Gusstechnik".
Dorothea Diemer (München) beschäftigt sich mit "Fragen zum wechselnden Aufstellungsort des Grabmahls".
Thomas Krüger (Augsburg) beleuchtet "Wolfhard von Roth im Spiegel der urkundlichen Überlieferung".
bevor Jens Brückner (Tübingen) und Florence Berg (Freiburg) "Thesen zur Integration des Grabmahls des Wolfhard von Roth in die Liturgie und die Sakraltopographie des Augsburger Doms" aufstellen.
Am Nachmittag übernimmt Dorothea Diemer (München) die Moderation der folgenden Beiträge:
Franz-Albrecht Bornschlegel (München): Die Inschrift am Grabmahl Roth. Philologische und inschriftenpaläographische Einbettung.
Gerhard Lutz (Hildesheim): Die Grabplatte der Wolfhar von Roth - eine kunsthistorische Versuchsanordnung.
Dominic Olariu (Gotha): Das Gesicht Wolfhards von Roth: Totenmaske oder Individualisierung?
Rebecca Müller (Augsburg): Das Wachs und die Bronze. Zur Künstlersignatur auf der Grabplatte des Wolfhard von Roth.
Joanna Olchawa (Osnabrück/Berlin): Die erhaltenen und schriftlich überlieferten Bronzegrabplatten vor ca. 1302.
Adresse des Ausstellungsortes:
Salomon-Idler-Str. 2, 86159 Augsburg (Straßenbahn Linie 3, Haltestelle Universität)
Informationen zum Projekt hier.