Professors Praxis... und der Studenten Theorie

Sechs Studierende des Masterstudiengangs Journalistik konzipierten im Rahmen des Seminars "Entwicklung innovativer Formate" im Wintersemester 2015/16 bei Prof. Dr. Friederike Herrmann für die ZEIT ein neues, innovatives Format. Der Beitrag der Studierenden wurde nun im ZEIT-Ressort Chancen und bei ZEIT Campus veröffentlicht.

Die erfreuliche Nachricht gleich vorweg, unser erklärtes Ziel – eine Veröffentlichung in der ZEIT – haben wir erreicht: Am 12. Mai 2016 erschienen unsere „Studententheorien“ – knappe Texte im Twitter-Format, versehen mit originellen Bildern – als Konter zu Stephan Porombkas wöchentlicher Kolumne "Professors Praxis“ im Ressort “Chancen” der ZEIT-Printausgabe und zugleich auch online bei ZEIT Campus (LINK: http://www.zeit.de/studententheorie ).

Wie kam es dazu?

Im Rahmen des Master-Seminars "Entwicklung innovativer Formate" im Wintersemester 2015/16 bei Prof. Dr. Friederike Herrmann stand neben Kooperationen mit dem SWR und der Tagesschau auch ein Projekt mit der ZEIT zur Auswahl. Ein innovatives Format für eine Zeitung entwickeln – mit der Chance einer Veröffentlichung in der ZEIT? Diese Herausforderung hat uns sechs Gruppenmitglieder (Katrin Geier, Florian Lange, Ramona Nowarra, Andrea Saame, Teresa Schindler, Lisa Tünnermann) von Anfang an begeistert und angespornt.

Um das ZEIT-Ressort Chancen besser kennen zu lernen und unsere Formatideen auf einer theoretischen Basis zu begründen, haben wir zu Anfang des Semesters zunächst eine Konkurrenzanalyse verschiedener Magazine mit Uni-Bezug  durchgeführt – wie arbeiten andere Medien und welche interessanten Formate gibt es denn überhaupt? Außerdem haben wir unseren Freundes- und Bekanntenkreis als potenzielle Zielgruppe nach ihrer Meinung zum Chancen-Ressort der ZEIT befragt. Dazu haben wir leitfadengestützte Interviews geführt und diese systematisch ausgewertet.

Einige wertvolle Erkenntnisse und Stimmungsbilder konnten wir in dieser Studie zusammentragen und auch in unsere Ideensammlung für ein neues, innovatives Format für die ZEIT mit einfließen lassen. Schlussendlich  haben wir uns nicht nur für ein Format entschieden, sondern gleich zwei ausgearbeitete Ideen mit nach Hamburg ins Helmut-Schmidt-Haus genommen.

Am 20. Februar 2016 hat uns Ressortleiter Manuel J. Hartung im ZEIT-Verlagshaus am Hamburger Speersort empfangen – ein großartiger Termin, beinhaltete dieser doch im Anschluss eine Einladung zur „Langen Nacht der ZEIT“ mit spannenden Vorträgen und Gesprächen (u.a. Maria Furtwängler, Olaf Scholz, Thomas Fischer und Jan Delay) anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der ZEIT.

Unsere Studienergebnisse und Formatvorschläge konnten Herrn Hartung überzeugen, sodass wir noch vor Ort damit begonnen haben, eine konkrete Idee für einen Beitrag in einer ZEIT-Printausgabe zu entwickeln.

Das Ergebnis, „Professors Praxis... ...und der Studenten Theorie“, ist nun veröffentlicht und wir freuen uns nicht nur über diesen erfolgreichen Abschluss unseres Projekts, sondern auch darüber, dass wir so ein ungewöhnliches Projekt im Rahmen eines Uni-Seminars erleben durften.