Prokne als Künstlervotiv - Archäologischer Vortrag

Am Montag, am 21. Juli 2025 in UA 303 (Universitätsallee 1), spricht Dr. Patrick Schollmeyer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu „Nur ein Augenblick - Die Prokne des Alkamenes als Künstlervotiv“.

Um 430 v. Chr. schuf der berühmte, in Athen arbeitende Bildhauer Alkamenes eine marmorne Gruppe. Dieses Meisterwerk ist im Original erhalten. Die dargestellten Figuren sind die attische Königstochter Prokne und ihr Sohn Itys, den die Mutter töten und ihrem Ehemann, dem Kindsvater als Mahl servieren wird. Im Zentrum des Vortrags steht die Frage, warum der Künstler dieses grausame Thema auswählte.


Die Reihe wird gemeinsam vom Institut für Altertumswissenschaften an der KU organisiert. Die Vorträge finden jeweils montags, 18 c. t. in Präsenz in UA 030, Universitätsallee 1 in Eichstätt statt, ohne Onlineübertragung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!