Regenerative Entwicklung und Tourismus: Ein zukunftsorientierter Ansatz

Am 28. Oktober 2025 durfte der Lehrstuhl Tourismus / das Zentrum für Entrepreneurship Nadine Schmidt Rojas mit einem Gastvortrag über die Prinzipien der regenerativen Entwicklung im Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt begrüßen. Die Einführung eröffnete Studierenden und regionalen Praktikern wertvolle Perspektiven zur zukunftsfähigen Entwicklung des Tourismus.

Nadine Schmidt Rojas, die vor über 13 Jahren nach Australien auswanderte, arbeitet seit 2023 mit der internationalen Expertin Dr. Dianne Dredge im australischen Social Enterprise „The Tourism CoLab“. Mit großer Leidenschaft vermittelt sie Akademikern und Praktikern weltweit, wie regenerativer Tourismus gestaltet werden kann, um positive Beiträge für Gemeinschaften, Ökosysteme und globale Herausforderungen zu leisten.

Der Schwerpunkt des Vortrags lag auf den Fragen „Warum?“ und „Wie?“. Nadine Schmidt Rojas präsentierte regenerative Entwicklungen als eine notwendige Antwort auf die Herausforderungen, die globale Krisen für die weltweite Gesundheit darstellen. Sie fordert einen grundlegenden Paradigmenwechsel und ein neues Denken, das sich mit komplexen Systemen befasst und die historische Trennung von Mensch und Natur überwindet. Diese Herangehensweise basiert auf dem Zusammenspiel kontemporärer Wissenschaft, indigenem Wissen und Weisheiten unserer Vorfahren.

Die Umsetzung regenerativer Prinzipien beruht auf fünf Säulen: Ökonomie, Sozio-Kulturelles, Umwelt, Politik und Spiritualität. Unter Einbezug dieser Aspekte, so Nadine Schmidt Rojas, könne der Tourismus seine Rolle als treibende Kraft für die Entwicklung von Gemeinschaften ausbauen. Der Ansatz transformiert klassische Stakeholder zu "Careholdern" und der im Tourismus vorherrschende Fokus auf den Gast erfährt eine Verschiebung hin zur Anbieter-Orientierung und Co-Creation. Dies beinhaltet die langfristige Erneuerung lokaler Gemeinschaften und das Erleben einer vernetzten Gastgebergemeinschaft, die Erfahrungen nicht nur im Dienste der wirtschaftlichen Interessen kreiert, sondern ganzheitlich wirkt. Zahlreiche Praxisbeispiele aus aller Welt, aber auch aus Deutschland, verdeutlichten im Vortrag die Aktualität und Bandbreite des Themas.

Der Gastvortrag bot sowohl unseren Tourismusstudierenden als auch Studierenden angrenzender Disziplinen eine spannende Perspektive auf die Zukunft. Es ist uns ein besonderes Anliegen, unseren Studierenden zukunftsorientierte Themen wie die regenerative Entwicklung im Tourismus anzubieten, da sie damit die Chance erhalten, aktiv und nachhaltig die Zukunft der Branche mitzugestalten. Solche Einblicke sind essenziell, um die bestehenden und kommenden Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

In einem anschließenden Workshop mit dem Naturpark Altmühltal konnten einige Aspekte konkret für die Region vertieft werden. Erneut wurde deutlich, wie wichtig und wertvoll die Zusammenarbeit zwischen der KU und lokalen Partnern für die zukünftige Entwicklung der Region ist.

Der Lehrstuhl Tourismus dankt Nadine Schmidt Rojas herzlich für Ihr Kommen und die interessanten Einblicke in regenerative Entwicklungen und Tourismus.