Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der KU im vergangenen Jahr stellt der Film den in Deutschland in dieser Art einmaligen Studiengang vor – im einzigen Hochschulmagazin im deutschen Fernsehen. Ein Blick hinter die Kulissen der praxisnahen Ausbildung soll dabei auch verschiedene Schlüsselqualifikationen vorstellen, die für den Beruf in den Pfarreien und im Schulunterricht befähigen soll. „Die Studierenden haben selbstständig recherchiert und das Drehbuch zum Film entwickelt“, erklärt Christian Wurzer von der Redaktion Bildung des BR. In einer Vorstellung des Formats und der journalistischen Arbeit für das Fernsehen hat Corinna Benning vom BR die Studenten und die betreuenden Dozenten, Professor DDr. Janusz Surzykiewicz und Dr. Beate Klepper, Einblicke gewährt. „Wir alle wurden in kürzester Zeit von totalen Novizen im Bereich des Fernsehens fast schon zu kleinen Experten“, beschreibt Janusz Surzykiewicz das Seminar.
Bei einer Besichtigung in den Studios des BR wurde so manches noch einmal vertieft, bevor es in drei Kleingruppen an die selbstständige Ausarbeitung des Drehbuchs ging. Der Film beleuchtet drei Aspekte – nämlich das Studium, die Praxis sowie Schlüsselqualifikationen, die für den Beruf notwendig sind. „Durch die Erfahrungen in dieser Arbeit, so berichten uns die Studenten, haben sie enorm viel gelernt – nicht nur für sich persönlich, sondern auch für ihre spätere beruflich-methodische Werkstatt“, meint Surzykiewicz. Der Überzeugung ist auch Andrea Lindner, die eine Protagonistin des Films ist. „Auch wenn es sehr zeitaufwändig war, habe ich viel Neues gelernt.“ Es sei eine spannende und interessante Arbeit gewesen, in der „ich nicht nur etwas für das Studium getan habe, sondern mich selbst auch weiterbilden konnte“.
Der Film wurde nicht nur an der KU gedreht, sondern beschäftigt sich auch mit einigen Orten in der ganzen Diözese. So gewährt er Einblicke in das Leben von Gemeindereferentin Katharina Warmuth aus der Nürnberger Pfarrei St. Rupert, zeigt Szenen aus der Arbeit in der Ingolstädter Piuspfarrei und stellt die Arbeit des geistlichen Mentorats vor. Inzwischen ist der Film fertig geschnitten und abgemischt – selbstverständlich unter den Argus-Augen der Studenten, die dafür extra zwei Mal nach München in die BR-Studios gefahren sind. „Die Zusammenarbeit mit den Studenten der Universität hat prima geklappt“; lobt Susanne Bauer-Schramm vom BR die Kooperation, die zwischen der Fakultät für Religionspädagogik und dem BR nicht die erste ist. „Auch unser Masterstudiengang ,Ethical Management’ wurde in ähnlicher Weise vorgestellt“, verweist Janusz Surzykiewicz auf die Zusammenarbeit. „Die fruchtbare Kooperation damals hat nun zu dieser neuerlichen geführt.“ Das BR führt solche Studentenprojekte über das Jahr verteilt immer wieder mit Universitäten und Hochschulen durch.
Der Beitrag wird im Rahmen des Hochschulmagazins am Dienstag, 25. Januar, um 16 Uhr in BR-alpha ausgestrahlt. Eine Wiederholung desFilms wird am Samstag, 29. Januar, ab 11.45 Uhr im gleichen Programm gesendet.