Die KU setzt in ihrer Verwaltung zu 100 Prozent Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ein. Dieses wird ausschließlich aus Altpapier produziert. Bei der Herstellung wird auf gesundheitsschädliche Chemikalien oder optische Aufheller verzichtet. Bezogen auf den Jahresverbrauch der KU ließen sich laut Papieratlas so im Vergleich zu Frischfaserpapier rund 430.000 Liter Wasser und mehr als 96.000 Kilowattstunden an Energie einsparen. Das nicht aufgewendete Wasser entspricht dem täglichen Bedarf an Trinkwasser von mehr als 3500 Personen. Die Energieeinsparung entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von rund 30 Drei-Personen-Haushalten. Der Papierverbrauch in der Verwaltung der KU betrug im vergangenen Jahr rund 1,42 Millionen DIN-A4-Blätter.
Die KU verfolgt seit über zehn Jahren ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit als Querschnittsthema für die gesamte Universität. Sie nimmt damit bundesweit eine Vorreiterrolle ein und stellt sich vor diesem Hintergrund als erste und bislang einzige Universität in Deutschland einem aufwändigen Prüfverfahren gemäß dem Standard „EMASplus“. Die Zertifizierung setzt unter anderem auch voraus, dass die KU über ein ganzheitliches System für das Nachhaltigkeitsmanagement verfügt. So wird etwa die Einhaltung von Menschenrechten über eine Beschaffungsrichtlinie sichergestellt. Beim Kauf von Ausstattung oder Büromaterialien bezieht die KU Lieferanten und Vertragspartner ein, um ökologische und soziale Standards einzuhalten.
Weitere Informationen unter www.ku.de/nachhaltigkeit sowie unter www.papieratlas.de.