Rüstzeug für Entscheider im Personalwesen: Neuer Masterstudiengang „Leadership in Human Resource Management“

Mit dem berufsbegleitenden Studiengang „Executive Master of Leadership in Human Resource Management“ startet an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der KU zum kommenden Wintersemester ein Masterprogramm, das sich insbesondere an Führungskräfte sowie Nachwuchskräfte im Personalwesen richtet, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und die eigene Arbeit weiter professionalisieren wollen. Den Praxisbezug und die Güte des Curriculums gewährleisten herausragende Wissenschaftler und Praktikern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Dabei werden – bislang einzigartig – unterschiedlichste Denkschulen miteinander vereint. Die Bewerbungsfrist für den Studiengang endet am 31. Juli 2009.

Führungskräfte im Personalbereich werden in führenden Unternehmen zunehmend als strategische Partner in der Leitung gefordert. Angesichts der derzeitigen Turbulenzen auf den Märkten sowie der Auseinandersetzung um Verantwortung, Ethik und Führungsqualität in Unternehmen werden auch die Entscheidungsträger im Personalwesen mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert, die nicht zuletzt auch Strategie und Unternehmenskultur betreffen. Ziel des „hrm.master“ ist es deshalb, HR-Verantwortlichen „Rüstzeug“ auf höchstem Niveau an die Hand zu geben, um grundlegende Unternehmensentscheidungen mitzugestalten, diese strategiegerecht umzusetzen und den Beitrag des HRM zum Unternehmenserfolg klar herauszustellen.

Der Studiengang wurde zusammen mit renommierten Vertretern aus der Unternehmenspraxis konzipiert. Die praktische Relevanz des Programms sowie dessen Weiterentwicklung hinsichtlich aktueller Anforderungen gewährleistet ein Beirat, dem unter dem Vorsitz von Dr. Thomas Marquardt (Global Head of HR, Infineon AG) unter anderem Thomas Sattelberger (Personalvorstand, Deutsche Telekom AG), Karl-Heinz Stroh (Personalvorstand, Praktiker Holding AG), Dr. Werner Widuckel (Personalvorstand, Audi AG) sowie der führende US-amerikanische Personalwissenschaftler Professor Dave Ulrich (University of Michigan) angehören.

Der „hrm.master“ zeichnet sich insbesondere durch die Integration renommierter Personalwissenschaftler und innovativer Personalpraktiker aus dem gesamten deutschsprachigen Raum als Dozenten aus, durch die die Qualität der Inhalte gesichert wird. Unter anderem engagieren sich die Professoren Heike Bruch (Uni St. Gallen), Manfred Becker (Uni Halle-Wittenberg), Christian Scholz (Uni Saarbrücken) und Jörg Sydow (FU Berlin) als Dozenten. Die anspruchsvolle Programmatik setzt dabei nicht doktrinär auf eine einzige Wissenschaftsschule im Human Resource Management, sondern ist pluralistisch und denkoffen.

Neben verschiedenen Modulen zu Themen wie „HR als strategischer Partner“, „HR als Change Agent“ sowie zu einzelnen Teildisziplinen des Personalmanagements bietet der Studiengang individuelle Coachingeinheiten zur Unterstützung des Transfers des Gelernten in die unternehmerische Praxis sowie Module zur Förderung einer verantwortlichen und glaubwürdigen Führungspersönlichkeit. Außerdem forciert der Studiengang aktiv die Auseinandersetzung mit wirtschafts- und unternehmensethischen Aspekten sowie der unternehmerischen Verantwortung. Daneben arbeiten die Teilnehmer im Rahmen eines Praxisprojektes über mehrere Monate an aktuell-strategischen Aufgabenstellungen für Unternehmen oder Institutionen. Zulassungsvoraussetzungen für den fünfsemestrigen Studiengang sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine mindestens zweijährige Berufserfahrung und die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren.

Weitere Informationen zum Studiengang finden sich unter www.wfi-management.de Für Fragen zum hrm.master steht Herr Oliver Kohmann (oliver.kohmann(at)kuei.de, 0 8 41/937-19 39) zur Verfügung.