Das Projekt "Sachsen-Anhalt in Bayern", über das wir auf dieser Website schon berichtet haben, hat der Masterstudiengang Journalistik am 14. Februar dem MDR in Magdeburg vorgestellt. Die Verantwortlichen des Mitteldeutschen Rundfunks, allen voran Nachrichtenchef Dietz Schwiesau, lobten die tollen Geschichten und ausgeklügelten Darstellungsformen. Und sie zeigten im Abendmagazin einen Fernsehbeitrag über das Projekt und unseren Besuch. Hier kann man den Beitrag ansehen (bis 22. Februar):
www.mdr.de/sachsen-anhalt-heute/video178044.html
Auch im Radioprogramm von MDR Sachsen-Anhalt wurden die Beiträge der Studenten gesendet.
25 Jahre nach dem Mauerfall ging es in dem Projekt um die Frage, was die Bayern eigentlich über die Sachsen-Anhalter wissen? Nicht sehr viel, so das Ergebnis einer Studie die die Studierenden der KU Eichstätt gemacht haben. Dabei gibt es überraschend vieles, was die beiden Bundesländer verbindet. Wer weiß schon, dass die Augsburger Puppenkiste ihre Ursprünge in Sachsen-Anhalt hat und wie viele Produkte in unseren Supermärkten aus diesem Bundesland kommen? Diese Geschichten erzählen die Studierenden nun auf der Website, die sie im Auftrag des MDR gestaltet haben.
Aus journalistischer Sicht ging es vor allem darum, die Webseite innovativ zu gestalten. Die Teilnehmer arbeiteten mit neuen journalistischen Formaten, wie interaktiven Videos und multimedialen Collagen. "Die Zusammenarbeit mit dem MDR ist für die Studierenden eine große Chance", so Prof. Friederike Herrmann, die das Projekt ins Leben gerufen hat. "So landen ihre Arbeiten nicht einfach in einer Akte, sondern erreichen tatsächlich ein breites Publikum."
"Mit unserem Projekt wollen wir die Menschen dazu anregen, über die Grenzen des eigenen Bundeslandes hinauszuschauen", erklärt Projektsprecherin Tanja Semet. "Alle Beiträge auf der Seite erzählen kuriose und wissenswerte, aber auch ernsthafte Geschichten, die Sachsen-Anhalt mit Bayern verbinden." Eine Herausforderung, der sich die Studierenden des Masterstudiengangs "Innovation und Management in Journalismus und Medien" gerne gestellt haben.
Zum Projektsite gelangen Sie hier: www.anhaltspunkteinbayern.de