Shalompreis für Sozialarbeiterin und Trauma-Therapeutin Thérèse Mema

Der Arbeitskreis Shalom für Gerechtigkeit und Frieden an der KU rückt mit seiner diesjährigen Kampagne die Situation von Frauen im Kongo in den Mittelpunkt. Der AK verleiht heuer am 20. Juni den mit mindestens 10.000 Euro dotierten Shalompreis an die 31-jährige Sozialarbeiterin und Trauma-Therapeutin Thérèse Mema.

„Eure Handys haben etwas mit unserem Krieg zu tun“ – das sagt Thérèse Mema, die sich um vergewaltigte, traumatisierte Frauen kümmert. Sie kommt aus dem Land, das von den Vereinten Nationen als ‚das gefährlichste Land für Frauen’ bezeichnet wird – aus dem Kongo. Vergewaltigung wird dort als ‚Waffe’ im Krieg eingesetzt, Rebellengruppen vertreiben die Zivilbevölkerung brutal.

In der Grenzregion des Ost-Kongo kämpfen verschiedene ethnische Gruppen ebenso wie das kongolesische Militär und paramilitärische Verbände der Nachbarländer, zum Beispiel Kämpfer aus Ruanda, die nach dem Völkermord 1994 dorthin flohen.

Aber welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Grausamkeit im Ost-Kongo und unseren Handys, Smartphones, Tablets und anderen elektronischen Geräten? Zur Halbleiterherstellung wird das seltene Erz Coltan benötigt. Im Ost-Kongo gibt es reiche Vorkommen an Wolfram, Gold, Diamanten – und Coltan. Die Paramilitärs und Rebellen kontrollieren den Großteil der ungefähr 900 Minen, mehr und mehr wurden von ausländischen Firmen übernommen. Die Menschen aus den Dörfern werden gezwungen, die Erze mit Schaufeln, manchmal mit den bloßen Händen aus dem Boden zu holen. Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Roherze finanzieren die Paramilitärs Waffenkäufe. Über verschiedene Zwischenhändler landen die Erze in Mombasa/Kenia und werden zur Verarbeitung nach Asien transportiert. Der Profit der Händler am Ende der Kette ist groß.

"Das Leid der vergewaltigten Frauen, manchmal auch Kinder, ist unsagbar", berichtet der AK Shalom. Die Sozialarbeiterin und Traumatherapeutin Therese Mema fährt in die Dörfer, in die Minen, und hört von unfassbaren Grausamkeiten, Verstümmelungen, die den versklavten Männern und Frauen angetan wurden und werden. Wer zu fliehen versucht oder sich verweigert, wird ermordet. Keine offizielle Stelle wie etwa Polizei, Regierung oder Soldaten, versuchen, das Schicksal der verschleppten Menschen aufzuklären. Manchmal retten vereinzelt Angehörige der Armee einige Verschleppte.

Therese Mema hat zusammen mit der Katholischen Organisation Justice et Paix in 18 Dörfern südlich von Bukavu Traumazentren errichtet. Sie hat sie Centre d’Ecoute - Orte des Zuhörens - genannt. Mit großem Einfühlungsvermögen und Zuneigung hört sie den gequälten Überlebenden zu. Die 31-jährige Sozialarbeiterin begleitet die Frauen ins Krankenhaus und leistet psychologische Hilfe. Therese Mema schulte Sozialarbeiter vor Ort, damit die in den Dörfern erklären, warum es gut ist, über die grausamen Erfahrungen zu reden.  Justice et Paix wird vom katholischen Hilfswerk missio finanziell unterstützt. Damit die Traumazentren weiter bestehen können, ist jede Spende wichtig.

‚Nein zu Blut-Telefonen’ ist eine Aktion im Kongo, die von missio auch in Deutschland publik gemacht wird und Therese Mema ein großes Anliegen ist. Illegal gefördertes Erz soll nicht verwendet werden. Ein Artikel in der Frauenzeitschrift Brigitte mit einer Reportage über den Zusammenhang zwischen „ihrer Hölle und unseren Handys“ wie es in der Überschrift hieß, rüttelte viele Menschen auf.

Der Arbeitskreis wird seit über 30 Jahren vom ehrenamtlichen Engagement Eichstätter Studentinnen und Studenten, Mitarbeitern der Universität und Eichstätter Bürgern getragen. Ziel des AK Shaloms ist es, einen Beitrag für die Wahrung der Menschenrechte und den weltweiten Frieden zu leisten. Jedes Jahr rückt dabei thematisch ein Land oder eine Region in den Mittelpunkt des Interesses. Nach monatelangen Vorbereitungen und weiteren Aktionen ist der Höhepunkt des Engagements die feierliche Vergabe des Shalompreises. Mit einem Preisgeld von mindestens 10.000 Euro  in den letzten über zehn Jahren ist der Shalompreis einer der höchstdotierten Menschenrechtspreise Deutschlands gewesen. Die Auszeichnung versteht sich als ideelle Anerkennung und als materielle Unterstützung gleichermaßen.