Sonderseite: Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes

Informationen zum neuen Buch von Prof. Bärsch - Inhaltsverzeichnis komplett einsehbar

Jürgen Bärsch bietet mit seiner kleinen Liturgiegeschichte einen kompakten Überblick zu den großen Etappen und Entwicklungen des gottesdienstlichen Lebens. Ebenso vermittelt er die kulturhistorischen Einflüsse auf die und durch die Liturgie mit all ihren Facetten.

In kurzen, überschaubaren Kapiteln zeigt er die zahlreichen und zum Teil massiven Veränderungen des Gottesdienstes in der Geschichte des Christentums auf. Denn in Wechselwirkung mit kirchlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen und beeinflusst von Veränderungen in Kultur und Mentalität hat sich die konkrete Gestalt der liturgischen Feier vielfach und nachhaltig gewandelt.

Das Buch eignet sich als spannende Lektüre für alle, die sich für die Geschichte des Gottesdienstes interessieren.

Jürgen Bärsch, Dr. theol., geb. 1959, ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ein Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit liegt in der Liturgiegeschichtsforschung.

Zur Sonderseite kommen Sie hier: LINK

Inhaltsverzeichnis

Vorwort (11)

Einführung oder:
Warum sollte  man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen?

1. Liturgie, Gottesdienst, Messe… - Eine kurze Verständigung über wichtige Begriffe (16)
2. Gefeierter Glaube – oder: Was will die Liturgiegeschichte erforschen? (17)
3. Aus welchen Quellen schöpft die Liturgiegeschichte? (18)
    Allgemeine Literatur zur Liturgiegeschichte (21)

Aus jüdischen Wurzeln erwachsen
Die Anfänge des christlichen Gottesdienstes

1. Jesus und der jüdische Gottesdienst seiner Zeit (22)
2. Die Anfänge des christlichen Gottesdienstes (25)
3. Exemplarische Aspekte frühchristlicher Liturgie (29)
    Eucharistie (29)
    Gottesdienstlicher Ort: vom Privathaus zur Hauskirche (31)
    Gottesdienstliche Zeit: Sonntag – Sabbat – Ostern (32)
    Weiterführende Literatur (33)

Auf dem Weg zur Staatsreligion
Gottesdienst im konstantinischen Zeitalter und in der Spätantike

1. Gottesdienstliches Leben in der Ära Konstantins (34)
    Der Sonntag in konstantinischer Zeit (35)
    Entfaltung der Osterfeier – Entstehung des Weihnachtsfestes (36)
    Gebet gen Osten (39)
2. Sakramentliche Liturgie in spätantiker Zeit (40)
    Eingliederung in die Kirche (Taufe – Firmung – Eucharistie) (40)
    Bußdisziplin (41)
    Krankensalbung (41)
3. Die Entwicklung der römischen Liturgie vom 4. – 7. Jhdt. (42)
    Von der frei formulierten zur verschriftlichen Liturgie (43)
    Römische Bischofsmesse und Stationsliturgie (44)
    Weiterführende Literatur (46)

„Die Kirche ist ein irdischer Himmel“
Von der Entstehung und dem Geist der ostkirchlichen Liturgietraditionen

1. Entwicklungen in den ersten Jahrhunderten (47)
2. Antiochenische (syrische) Liturgiefamilie (52)
3. Alexandrinische Liturgiefamilie (54)
4. Byzantinische Liturgie (61)

Ritus, Rom und Religiosität
Gottesdienst in der mittelalterlichen Gesellschaft und Kirche

1. Sozial-, kultur- und religionsgeschichtliche Umbrüche im frühen Mittelalter (63)
2. Theologiegeschichtliche Akzentsetzungen (65)
3. Liturgie unter dem Vorzeichen der Ritualität (67)
4. Liturgisierung des Lebens (69)
5. Das mittelalterliche Messwesen (70)
6. Romanisierung der Liturgie (72)
    Ausrichtung auf Rom (72)
    Karolingische Liturgiereform (73)
    Orientierung an der Stationsliturgie (74)
7. Dramatisierung, Sehritual und Allegorese (76)
    Dramatisierende Inszenierung (76)
    Visuelle Frömmigkeit (78)
    Allegorische Liturgieerklärung (80)
    Totenmemoria in der Liturgie (81)
    Weiterführende Literatur (83)

Nur die Gnade und das Wort Gottes…
Die reformatorische Neugestaltung des Gottesdienstes

1. Grundprinzipien der reformatorischen Neugestaltung der Liturgie (85)
    Äußerliche Religiosität und Wege zur „andacht und innigkeyt“ (85)
    Reformatorische Ausgangspunkte zur Neugestaltung des Gottesdienstes (87)
2. Evangelische Gottesdienstform am Beispiel der Lutherischen Kirchen und Gemeinden (91)
    Die Feier des Abendmahls (91)
    Die Feier der Taufe (93)
    Das Begräbnis (94)
3. Der Predigtgottesdienst als Grundform des reformierten Gottesdienstes (96)
    Weiterführende Literatur (98)

„… das niemals etwas hinzugefügt, daraus weggenommen oder an ihm verändert werde“
Gottesdienst im Zeichen tridentinischer Reform und römischer Einheitlichkeit

1. Das Konzil von Trient (1545-1563) und die Reform der Liturgie (99)
    Liturgie als Thema des Tridentinums (100)
    Liturgiereform als Konzilsauftrag an den Papst (102)
2. Nachtridentinische Liturgiereform mittels römischer Liturgiebücher (102)
    Breviarium Romanum (1568) und Missale Romanum (1570) (102)
3. Die Rezeption der römisch-tridentinischen Liturgie am Beispiel des Bistums Eichstätt (106)
    Weiterführende Literatur (111)

Zwischen „Auflösung“ und „Erneuerung“
Entwicklungen im Gottesdienst der protestantischen Kirchen vom 16. Bis zum 20. Jahrhundert

1. Unterschiedliche Positionen im protestantischen Verständnis des Gottesdienstes (112)
2. Liturgie und Frömmigkeit in der Zeit der konfessionellen Ausprägungen (114)
3. Gottesdienst unter dem Zeichen der Aufklärung (117)
4. Die divergierenden Entwicklungen im 19. Jahrhundert (119)
5. Liturgische Bewegungen im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts (121)
    Weiterführende Literatur (128)

Viel zu sehen und zu hören…
Gottesdienst und konfessionelle Frömmigkeit im Barockzeitalter

1. „Muße und Verschwendung“ – Gesellschaft und Kultur im „katholischen“ Barock (129)
2. Zur Eigenart barockzeitlicher Liturgie (131)
3. Kirchenjahreszeitliche Akzente im barockzeitlichen Pfarrgottesdienst (135)
4. Private und gemeinschaftliche Frömmigkeitspraxis im Horizont barockzeitlicher Liturgie (139)
    Weiterführende Literatur (141)

Eine erbauliche, verständliche und zweckmäßige Liturgie
Gottesdienstliche Reformansätze im Zeitalter der Aufklärung und restaurative Gegenströmungen

1. Neuorientierungen in Gesellschaft und Kirche im Geist der Aufklärung (142)
2. „Bildergalerie katholischer Misbräuche“ – Aufklärerische Kritik am gottesdienstlichen Leben (143)
3. Prinzipien und Leitideen der Liturgiereform in der katholischen Aufklärung (145)
    Durchsichtigkeit der Liturgie (146)
    Gemeinschaftliche Feier (146)
    Verständlicher Gottesdienst (147)
4. „Aufgeklärte Liturgie“ – „Reformprojekte“ in Frankreich und Italien (149)
    Revision der Liturgiebücher in Frankreich (149)
    Reformanliegen der Diözesansynode von Pistoia (150)
5. Im Gegenwind der Aufklärung – Prozessionen, Wallfahrten, Begräbnisfeiern (150)
6. Restaurative Strömungen und römische Einheitsliturgie (153)
    „Romantische“ Frömmigkeit (153)
    Liturgie im Horizont des Ultramontanismus (154)
    Weiterführende Literatur (156)

„… wie ein Durchbruch des Heiligen Geistes“
Von der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils

1. Wiederentdeckung des Gottesdienstes als Feier der Kirche (158)
    Monastische Neuorientierung (158)
    Erste Erneuerungsschritte in Rom (159)
    „Die Liturgie muss demokratisiert werden“ (160)
2. Mönche, Jugendlicher, Pfarrer – die Liturgische Bewegung findet Resonanz (161)
    Aufbrüche nach dem Ersten Weltkrieg (161)
    Interesse an liturgischer Bildung (162)
    „Vom Geist der Liturgie“ (163)
    Überlebensnotwendig – Liturgie in der NS-Diktatur (164)
3. Erste Reformschritte – die Liturgische Bewegung setzt sich durch (166)
    Krise in der Liturgischen Bewegung (166)
    Unter römischer Führung (167)
    Erneuerung der Herzmitte des Kirchenjahres (168)
    Fortsetzung des Erneuerungswerkes (168)
    Weiterführende Literatur (170)

„… das christliche Leben unter den Gläubigen mehr und mehr zu vertiefen“
Die Erneuerung des katholischen Gottesdienstes durch das Zweite Vatikanische Konzil

1. Die Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (172)
    Aufbau und Struktur (172)
    Theologische Schwerpunkte der Liturgiekonstitution (173)
    Grundperspektiven der liturgischen Erneuerung (176)
2. Ausführung der Liturgiekonstitution und Revision der Liturgischen Ordnungen (179)
3. Nachkonziliare Rezeption der Liturgiereform im deutschen Sprachgebiet (182)
    Messfeier (183)
    Feier der Sakramente (186)
    Wort-Gottes-Feiern, Andachten und nichteucharistische Gottesdienstformen (187)
4. Liturgische Erneuerung als bleibender Auftrag und als Herausforderung für die Zukunft (189)
    Die wichtigsten Liturgiebücher in der Reihenfolge ihres Erscheinens (191)
    Weiterführende Literatur (192)

Literaturnachweis (194)
Glossar (198)

 

Das komplette Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln können Sie hier [Link] als PDF downloaden.