Sprechen Sie Dialekt? Teilnehmer für Online-Umfrage im Altmühl-Jura-Raum gesucht / Fragebogen auf neuer Projekthomepage

Wie steht es um die Mundart in der Region und wie lassen sich Dialekte fördern? Diese Fragen zur „Sprachkultur im Altmühl-Jura-Raum“ verfolgt das Forschungsprojekt „Sprache im Fluss“, in das die Wissenschaftler der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt unter Leitung von Dr. Monika Raml die Bevölkerung aktiv einbeziehen wollen. Wer Dialekt spricht und in einer der Gemeinden des Altmühl-Jura e.V. (Altmannstein, Beilngries, Berching, Breitenbrunn, Denkendorf, Dietfurt, Greding, Kinding, Kipfenberg, Titting und Walting) lebt, kann auf der neuen Homepage des Projektes unter www.sprache-im-fluss.de in einem Online-Fragebogen wertvolle Informationen über sein Verhältnis zum Dialekt geben: Wo und wie wurde der Dialekt erlernt? Wird Dialekt nur in der Freizeit oder auch am Arbeitsplatz gesprochen? Wie heißt die eigene Ortschaft im jeweiligen Dialekt?

Auf der neuen Homepage finden sich allgemeine Informationen und Fotos (z.B. von der Auftaktveranstaltung in Kipfenberg); dort kann auch der Fortgang des Projektes beobachtet werden. Ab März 2011 werden die Sprachforscher in einem nächsten Schritt Kinder in Schulen und Kindergärten zu ihrer mundartlichen Kompetenz befragen. Nach Auswertung der Daten werden die Ergebnisse in zahlreichen Praxisprojekten umgesetzt, um den Dialekt weiter zu fördern und zu beleben.

„Sprachkultur im Altmühl-Jura-Raum“ ist ein Projekt des Altmühl-Jura e. V. (Altmannstein, Beilngries, Berching, Breitenbrunn, Denkendorf, Dietfurt, Greding, Kinding, Kipfenberg, Titting und Walting). Umgesetzt wird das Projekt durch den Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Kooperation mit dem Bayerischen Kultusministerium.